zurück zur Übersicht

Kleiner Mann – was nun?

Kleiner Mann – was nun?

Die Vorlage für den TV-Zweiteiler liefert der Roman von Hans Fallada „Kleiner Mann - was nun?", der 1932 erstmals im Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde. Die Handlung führt in die Zeit der Weltwirtschaftskrise. Erzählt wird die Geschichte eines "kleinen Mannes" und seiner Frau in Deutschland gegen Ende der „Weimarer Republik".

Miniserie in der IMDB

Quelle: Ratsarchiv Görlitz, Fotoarchiv, Bestand Brettschneider, 007
Setbau am Kaufhaus
Quelle: Ratsarchiv Görlitz, Fotoarchiv, Bestand Brettschneider, 007
Quelle: Ratsarchiv Görlitz, Fotoarchiv, Bestand Brettschneider, 001
Quelle: Ratsarchiv Görlitz, Fotoarchiv, Bestand Brettschneider, 003

Story

Als Johannes Pinneberg erfährt, dass seine Freundin Emma Mörschel schwanger ist, beschließt er, sie zu heiraten. Das junge Paar lebt während der Weltwirtschaftskrise in bescheidenen Verhältnissen. Nach der Hochzeit verliert Johannes seine Arbeit und seine finanziellen Schwierigkeiten werden immer größer. Dank der Vermittlung seiner Mutter Mia bekommt er eine Stelle als Verkäufer für Herrenbekleidung in den Mandel-Kaufhäusern" in Berlin. Die junge Familie zieht nach Berlin und versucht, einen Neuanfang zu machen. Als ihr Sohn Horst geboren wird, ist das Geld wieder knapp. Johannes wird wieder arbeitslos. Das junge Ehepaar Pinneberg steht erneut vor dem Nichts. Doch gemeinsam kämpfen sie weiter, um ihre Existenz und die ihrer Familie zu sichern.

Drehorte

Die Karte wird im Google-Map-Iframe geladen, wodurch Google Informationen für Analyse- und Marketing-Zwecke erhält. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“. Mehr erfahren zum Datenschutz von Google.

Schauspieler

Arno Wyzniewski, Jutta Hoffmann, Wolf Kaiser, Inge Keller, Sabine Thalbach, Carmen-Maja Antoni, Herbert Köfer, Rolf Ludwig, Kaspar Eichel, Dieter Franke, Heinz Dieter Knaup, Walter Jupé, Lotte Loebinger, Gerhard Bienert, Horst Drinda

Regisseur
Hans-Joachim Kasprzik

Produzent
DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktions-Art
tv - Produktion

Genre
Drama

Veröffentlichung
1967