Karl Marx – Die jungen Jahre
Karl Marks. Molodye gody (original Titel)
Die siebenteilige TV-Serie widmet Lebensstationen von Karl Marx im Zeitraum von 1835 bis 1848. Der Zeitraum umfasst die Jahre vom Studium in Trier bis zum Verfassen des "Kommunistische Manifests" mit Friedrich Engels. Die Dreharbeiten begannen 1977 und erstreckten sich über mehrere Jahre.
Story
Im Alter schaut Karl Marx auf ein Jahrzehnt seiner Jugend zurück: auf die Zeit in Bonn, wo er gegen den Willen des Vaters Philosophie statt Jura studiert. Die angestrebte Universitätskarriere bleibt ihm aus politischen Gründen verwehrt. Um seiner großen Liebe Jenny von Westphalen nahe zu sein, arbeitet Marx zunächst bei der liberalen „Rheinischen Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe" als freier Journalist, später als Chefredakteur. In seinen Artikeln tritt er für die ärmsten Schichten ein. Damit fällt er in Ungnade bei der königlich-preußischen Zensur und soll widerrufen oder die Redaktion verlassen. Marx bleibt seinen Grundfesten treu und geht. Nachdem die Hochzeit mehrere Male verschoben werden musste, heiratet er seine Jenny und geht mit ihr nach Paris. Die zweite Begegnung mit Friedrich Engels beeinflusst seinen weiteren Lebensweg entscheidend. Beunruhigt von den politischen Aktivitäten der deutschen Emigranten, fordert die preußische Regierung ihre Ausweisung. Marx muss erneut emigrieren und geht mit der Familie nach Brüssel. Marx reist mit Engels nach England, um Studien zur politischen Ökonomie zu treiben. Einer drohenden Auslieferung entgeht er nur durch den Verzicht auf die preußische Staatsbürgerschaft. Eine Rückkehr in die Heimat ist damit ausgeschlossen. Karl Marx und Friedrich Engels konzentrieren sich auf die Arbeit des „Korrespondenzkomitees“. Mit Unterstützung verbreiten sie auf einem Kongress in London die Prinzipien des wissenschaftlichen Sozialismus und gewinnen die absolute Mehrheit für die Gründung des „Bundes der Kommunisten“. Sie erhalten den Auftrag, das Programm des Bundes auszuarbeiten. Am Vorabend der 1848-er Revolution erscheint das „Manifest der Kommunistischen Partei“.
Drehorte

Schauspieler
Wenzeslaw Kissjow, Renate Blume, Manfred Zetzsche, Erika Pelikowsky, Traute Sense, Klaus Piontek, Alexander Safronow, Erik S. Klein, Helmut Schreiber, Blanche Kommerell u.a.
Regisseur
Lew Kulidshanow, Manfred Krause
Produzent
DEFA/Gorki-Studio
Produktions-Art
tv - Produktion
Genre
Filmbiografie
Veröffentlichung
1981
Drehzeitraum
29.07. bis 19.08.1977