zurück zur Übersicht

Bürgerbeteiligung zum neuen EFRE-Programm

Bürgerbeteiligung zum neuen EFRE-Programm

vom 25.07.2022

Mehr Bäume, Spielplätze, regenerative Energiequellen oder Sportanlagen? Visionen für die gründerzeitliche Kernstadt gesucht!

Mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurde in Görlitz in den vergangenen Jahren viel bewirkt. Unter anderem wurde das Joliot-Curie-Gymnasium saniert, die Bibliothek erweitert, das Neiße Bad gebaut und der Lutherplatz verjüngt. Zuletzt konnten Fahrradstation, Waldorfschule und Brautwiesenpark eröffnet werden. Die spürbaren Effekte lohnen den Aufwand. Jetzt will Görlitz in die vierte Förderperiode starten und bereitet ein mit konkreten Projekten gefülltes Aktionspaket vor.

Bis 2027 hat der Stadtrat die „Gründerzeitliche Kernstadt“ als mögliches Fördergebiet bestimmt und beschreibt damit ein Gebiet, das große Teile der Innenstadt sowie die bahnhofsnahe Südstadt umfasst. Im nächsten Schritt wird für die Stadtquartiere zwischen Wilhelmsplatz, Helenenbad und Büchtemannhäuschen ein Handlungskonzept mit einem Maßnahmenplan erstellt.

 

Jetzt sind die Görlitzerinnen und Görlitzer gefragt!

Es werden Vorschläge gesucht, die die „Gründerzeitliche Kernstadt“ attraktiver und lebenswerter machen. Was muss sich verändern? Was wird gebraucht? Es geht dabei um öffentliche oder gemeinschaftlich nutzbare Gebäude, Flächen oder Ausstattungen. Handlungsfelder sind neben Grünzonen, Straßen und Plätzen auch Sanierungen von Gemeinbedarfseinrichtungen wie Schulen, Kitas und ebenso die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und regenerativer Energien in dezentralen Netzen. Unterstützung können auch kleine Unternehmen erhalten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen ihre Ideen und Vorstellungen zu erklären und darüber zu diskutieren. 

 

- jeweils 17:00 Uhr -

Do, 28.07. Brautwiesenpark                  Fokus auf die westliche Innenstadt

Mi, 03.08. Büchtemannhäuschen           Fokus auf die Südstadt

Do, 11.08. Wilhelmsplatz                       Fokus auf die östliche Innenstadt

 

Ideen können auch per E-Mail an buergerbeteiligung@goerlitz.de oder auf der Website unter goerlitz.de/efreideen eingesendet werden. Dort sind auch weitere Informationen zum EFRE-Programm zu finden. An verschiedenen Orten liegen zudem Ideenflugblätter aus, die gerne ausgefüllt und im Rathaus oder in der Jägerkaserne in den Briefkasten eingeworfen werden können.

Wer wissen will, bei welchen Projekten man sich darüber hinaus beteiligen kann, findet unter goerlitz.de/vorhabenliste die aktuelle Vorhabenliste der Stadt Görlitz. In dieser können sich die Einwohnerinnen und Einwohner frühzeitig darüber informieren, welche Projekte durch die Stadt geplant und umgesetzt werden. Außerdem wird in der Vorhabenliste dargelegt, ob und in welcher Form die Beteiligung der Bürger geplant ist.

 

Impressum Datenschutz Button - Nach oben scrollen Button - Nach oben scrollen