zurück zur Übersicht

„Gründungsgeschichten 75 Jahre – 75 Orte – 75 Geschichten“

„Gründungsgeschichten 75 Jahre – 75 Orte – 75 Geschichten“

vom 20.06.2024

Die Freiluft-Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) auf dem Postplatz erinnert an die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vor 75 Jahren.

Informationen zur Ausstellung:

Vor 75 Jahren wird die deutsche Teilung vollzogen: Aus den westlichen Besatzungszonen entsteht am 23. Mai 1949 die Bundesrepublik Deutschland, die Sowjetische Besatzungszone wird am 7. Oktober 1949 zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat zur Erinnerung an dieses doppelte Gründungsjahr eine Ausstellung konzipiert. Sie führt die Besucherinnen und Besucher anhand von 75 Orten in das Jahr 1949. Es sind Orte in Ost- und Westdeutschland, in Nord- und Süddeutschland. Teils erinnern heute Gedenkstätten oder -zeichen an die Ereignisse vor 75 Jahren, teils sind die Orte heute nicht mehr erkennbar.

Die Bildmontagen aus historischen und aktuellen Aufnahmen derselben Orte des Fotografen und Designers Alexander Kupsch führen aus dem Heute zurück in die Gründungstage der beiden deutschen Staaten. Sie bauen eine visuelle Brücke ins Jahr 1949 und führen in die Gründungsgeschichten.

Diese 75 Geschichten - recherchiert und geschrieben von der Historikerin Elke Kimmel - handeln von Ereignissen, die charakteristisch für die Nachkriegszeit sind. Sie lassen einen Blick auf den Alltag der Menschen im Jahr 1949 zu, auf ihre Sorgen, ihre Hoffnungen und Freizeitvergnügen. Sie widmen sich politischen Ereignissen, kulturellen Aufbrüchen und wirtschaftlichen Weichenstellungen. Sie weisen zurück auf das Kriegsende in Deutschland und erlauben manchen Ausblick in die 1950er-Jahre.

 

Impressum Datenschutz Button - Nach oben scrollen Button - Nach oben scrollen