zurück zur Übersicht

Brautwiesenplatz - äußerer Ring

Brautwiesenplatz - äußerer Ring

Typ:

EFRE

Projektträger:

Stadt Görlitz

Projektbeschreibung:

Der Brautwiesenplatz, 1899 erbaut wurde 1930 offziell zum Kreisverkehr erklärt. er ist der älteste oder einer der ältesten Kreisverkehre Deutschlands. Der innere Platzbereich wurde ursprünglich als gärtnerisch gestalteter Stadtplatz angelegt, später führte eine Straßenbahnlinie mittig über Platz und Kreisverkehr und verband die westliche Stadt mit dem Zentrum. Früher wie heute führen vom umlaufenden Verkehrsring sechs Straßen strahlenförmig in die gründerzeitlichen Wohngebiete. Diese sind durch repräsentative Eckgebäude einschließlich großzügiger Vorflächen voneinander getrennt sind. Der Brautwiesenplatz ist ein zentraler Verkehrsknoten in Richtung Stadtzentrum bzw. hinaus. Entsprechend groß sind das Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen Belastungen für die Anwohner.

Im Rahmen des Förderprojekts werden Maßnahmen am äußeren Ring, also an den öffentlichen Flächen vor den Gebäuden durchgeführt. Geplant sind Baumpflanzungen, das Anlegen taktiler Leitelemente und Fahrbahnquerungen, die Reduzierung von Stellplätzen zugunsten von Grünflächen und die Neuverlegung und Begradigung von Bodenbelägen. Dadurch wird der öffentliche Raum sicherer für die Nutzung durch Fußgänger und Fahrradfahrer, insbesondere auch für Menschen mit Beeinträchtigungen. Darüber hinaus verbessern sich der Wohn- und Aufenthaltswert im Umfeld des Kreisverkehrs, der städtebauliche Wert der Verkehrsanlage und der umliegenden Gebäude wird hervorzuheben. Der Brautwiesenplatz ist in seiner Gesamtheit als Flächendenkmal eingestuft. Die Neugestaltung erfolgt nach denkmalpflegerischen Vorgaben. 

Die Fahrbahn und der innere Platz befinden sich in der Baulast des Freistaates Sachsen. Hier sind vorerst keine Maßnahmen geplant.

Projektskizze:

Umsetzungsstand:

Maßnahme beantragt

Finanzierung:



260.500

260.500

156.300

39.075 (Land Sachsen)

65.125