zurück zur Übersicht

Bauvorhaben, Abbruch anzeigen

Bauvorhaben, Abbruch anzeigen

Mandantendetails:

Freistaat Sachsen

Anzeige der Beseitigung von Anlagen nach § 61 Absatz 3 Sächsische Bauordnung (SächsBO)

Wenn der beabsichtigte Abbruch des Gebäudes oder einer sonstigen baulichen Anlage nicht verfahrensfrei ist, müssen Sie ihn bei der unteren Bauaufsichtsbehörde anzeigen.

Anzeige der Beseitigung von Anlagen nach § 61 Absatz 3 Sächsische Bauordnung (SächsBO)

Wenn der beabsichtigte Abbruch des Gebäudes oder einer sonstigen baulichen Anlage nicht verfahrensfrei ist, müssen Sie ihn bei der unteren Bauaufsichtsbehörde anzeigen.

Weitere Informationen

Eingabeaufforderung zur Ortsauswahl

Geben Sie die Stadt oder Gemeinde an, in der sich das abzubrechende Gebäude befindet:

Zuständige Stelle

Untere Bauaufsichtsbehörde der Stadtverwaltung oder des Landratsamtes

Voraussetzungen

  • beabsichtigter Abbruch einer baulichen Anlage
  • der Abbruch ist nicht verfahrensfrei

Verfahrensablauf

Je nach Regelung der jeweiligen Behörde zeigen Sie der Bauaufsichtsbehörde den beabsichtigten Abbruch online (–> Onlineantrag) oder schriftlich mit dem vorgeschriebenen Formular an (–> Formulare und weitere Angebote).

Online Antrag

Um den Onlinedienst zu nutzen, müssen Sie für ein bundID-Konto beziehungsweise für das Mein-Unternehmenskonto Ihres Unternehmens registriert sein.
  • Folgen Sie dem Link oben unter –> Onlineantrag und melden Sie sich auf der Startseite über Ihr bundID-Konto beziehungsweise über das Mein-Unternehmenskonto Ihres Unternehmens an.
  • Wählen Sie zunächst Ihre Rolle (Bauherr/in, Vertreter/in) aus und laden Sie gegebenenfalls weitere Beteiligte zur Bearbeitung des Online-Antrags ein.
  • Sollte es notwendig sein, Anlagen (zum Beispiel Vollmacht) einzureichen, können diese im PDF-Format per Drag & Drop an die vorgesehene Stelle im Online-Antrag hochgeladen werden.
  • Wenn an jeder Stelle in der Online-Anzeige alle Pflichtfelder korrekt ausgefüllt wurden, kann eine Freizeichnung durch die beteiligten Personen erfolgen.
    Die Unterschriften der beteiligten Personen werden hierbei durch die sichere Identifizierung und Authentifizierung über das Nutzerkonto bundID bzw. über das Nutzerkonto Mein-Unternehmenskonto ersetzt.

Schriftlicher Antrag

Das vorgeschriebene Formular beziehen Sie hier über Amt24 (–> Formulare und weitere Angebote).

  • Stellen Sie die erforderlichen Unterlagen zusammen; füllen Sie das Formular aus, drucken Sie es aus und unterschreiben Sie es.
  • Die vollständigen Unterlagen reichen Sie bei der zuständigen Stelle ein.

Prüfung

Die untere Bauaufsichtsbehörde hat einen Monat Zeit, sich zu dem beabsichtigten Abbruch zu äußern und möglicherweise auch Anforderungen an die Beseitigung zu stellen. Tut sie das nicht, können Sie den Abbruch durchführen.

Achtung! Die untere Bauaufsichtsbehörde ist nicht dazu verpflichtet, die Unterlagen zu prüfen, die Sie eingereicht haben. Das heißt, Sie tragen in vollem Umfang die Verantwortung für die Rechtmäßigkeit des Abbruchs.

Wenn Sie mit dem Abbruch beginnen, müssen Sie der unteren Bauaufsichtsbehörde mindestens eine Woche vor Ausführungsbeginn eine Baubeginnsanzeige (siehe –> Weitere Informationen) zukommen lassen.

Erforderliche Unterlagen

  • Lageplan (Lage des zu beseitigenden Gebäudes/Anlage, Bezeichnung von Grundstück mit Straße und Hausnummer)
  • Erhebungsbogen des Statistischen Landesamtes (nur für Bauabgang nach dem Hochbaustatistikgesetz)
  • Ist das zu beseitigende Gebäude an ein anderes angebaut: Nachweis, dass das stehenbleibende Gebäude standsicher ist. Das gilt nicht, wenn das Gebäude, an welches angebaut ist, verfahrensfrei ist.

Der Nachweis der Standsicherheit muss durch eine Fachperson erfolgen, die in die "Liste der qualifizierten Tragwerksplaner" eingetragen ist; soweit erforderlich, ist die Beseitigung des Gebäudes durch diese Person zu überwachen.

Fristen

Anzeige des beabsichtigten Abbruchs oder der Beseitigung: mindestens 1 Monat vor Beginn der Beseitigungsarbeiten

Kosten (Gebühren)

keine

Hinweis: Bei unvollständigen Unterlagen werden Gebühren erhoben.

Bearbeitungsdauer

Hinweise (Besonderheiten)

Rechtsgrundlage

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung. 10.03.2025

Rechtsbehelf

nicht anwendbar

Onlineantrag

Kein Onlineantrag vorhanden

Formulare und weitere Angebote

zuständige Stelle

Kontaktmöglichkeiten


Hausanschrift
Hugo-Keller-Straße 14
02826 Görlitz

Telefon
+49 3581 67 2012

E-Mail
bauordnung@goerlitz.de

Servicekonto-ID
Sichere Servicekonto-Nachricht senden
(Um eine Servicekontonachricht zu verschicken, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich)

Weitere Informationen

Eingabeaufforderung zur Ortsauswahl

Geben Sie die Stadt oder Gemeinde an, in der sich das abzubrechende Gebäude befindet:

Zuständige Stelle

Untere Bauaufsichtsbehörde der Stadtverwaltung oder des Landratsamtes

Voraussetzungen

  • beabsichtigter Abbruch einer baulichen Anlage
  • der Abbruch ist nicht verfahrensfrei

Verfahrensablauf

Je nach Regelung der jeweiligen Behörde zeigen Sie der Bauaufsichtsbehörde den beabsichtigten Abbruch online (–> Onlineantrag) oder schriftlich mit dem vorgeschriebenen Formular an (–> Formulare und weitere Angebote).

Online Antrag

Um den Onlinedienst zu nutzen, müssen Sie für ein bundID-Konto beziehungsweise für das Mein-Unternehmenskonto Ihres Unternehmens registriert sein.
  • Folgen Sie dem Link oben unter –> Onlineantrag und melden Sie sich auf der Startseite über Ihr bundID-Konto beziehungsweise über das Mein-Unternehmenskonto Ihres Unternehmens an.
  • Wählen Sie zunächst Ihre Rolle (Bauherr/in, Vertreter/in) aus und laden Sie gegebenenfalls weitere Beteiligte zur Bearbeitung des Online-Antrags ein.
  • Sollte es notwendig sein, Anlagen (zum Beispiel Vollmacht) einzureichen, können diese im PDF-Format per Drag & Drop an die vorgesehene Stelle im Online-Antrag hochgeladen werden.
  • Wenn an jeder Stelle in der Online-Anzeige alle Pflichtfelder korrekt ausgefüllt wurden, kann eine Freizeichnung durch die beteiligten Personen erfolgen.
    Die Unterschriften der beteiligten Personen werden hierbei durch die sichere Identifizierung und Authentifizierung über das Nutzerkonto bundID bzw. über das Nutzerkonto Mein-Unternehmenskonto ersetzt.

Schriftlicher Antrag

Das vorgeschriebene Formular beziehen Sie hier über Amt24 (–> Formulare und weitere Angebote).

  • Stellen Sie die erforderlichen Unterlagen zusammen; füllen Sie das Formular aus, drucken Sie es aus und unterschreiben Sie es.
  • Die vollständigen Unterlagen reichen Sie bei der zuständigen Stelle ein.

Prüfung

Die untere Bauaufsichtsbehörde hat einen Monat Zeit, sich zu dem beabsichtigten Abbruch zu äußern und möglicherweise auch Anforderungen an die Beseitigung zu stellen. Tut sie das nicht, können Sie den Abbruch durchführen.

Achtung! Die untere Bauaufsichtsbehörde ist nicht dazu verpflichtet, die Unterlagen zu prüfen, die Sie eingereicht haben. Das heißt, Sie tragen in vollem Umfang die Verantwortung für die Rechtmäßigkeit des Abbruchs.

Wenn Sie mit dem Abbruch beginnen, müssen Sie der unteren Bauaufsichtsbehörde mindestens eine Woche vor Ausführungsbeginn eine Baubeginnsanzeige (siehe –> Weitere Informationen) zukommen lassen.

Erforderliche Unterlagen

  • Lageplan (Lage des zu beseitigenden Gebäudes/Anlage, Bezeichnung von Grundstück mit Straße und Hausnummer)
  • Erhebungsbogen des Statistischen Landesamtes (nur für Bauabgang nach dem Hochbaustatistikgesetz)
  • Ist das zu beseitigende Gebäude an ein anderes angebaut: Nachweis, dass das stehenbleibende Gebäude standsicher ist. Das gilt nicht, wenn das Gebäude, an welches angebaut ist, verfahrensfrei ist.

Der Nachweis der Standsicherheit muss durch eine Fachperson erfolgen, die in die "Liste der qualifizierten Tragwerksplaner" eingetragen ist; soweit erforderlich, ist die Beseitigung des Gebäudes durch diese Person zu überwachen.

Fristen

Anzeige des beabsichtigten Abbruchs oder der Beseitigung: mindestens 1 Monat vor Beginn der Beseitigungsarbeiten

Kosten (Gebühren)

keine

Hinweis: Bei unvollständigen Unterlagen werden Gebühren erhoben.

Bearbeitungsdauer

Hinweise (Besonderheiten)

Rechtsgrundlage

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung. 10.03.2025

Rechtsbehelf

nicht anwendbar

Lebenslagen

ID: 6000385 | Mandanten ID: 1 | Aktualisiert am: 2025-04-03 03:29:36