Weitere Ab- und Anmeldungen bei einem Umzug
Da die Lebensumstände individuell unterschiedlich sind, ist die hier getroffene Auswahl nicht zwingend vollständig. Prüfen Sie daher bitte selbst genau, welche Ab- und Anmeldungen für Sie tatsächlich in Betracht kommen und ob Sie noch weitere Institutionen von Ihrem Umzug informieren sollten. Hinweis: Sollten Sie wegen des Umzugs Mitgliedschaften oder Verträge kündigen wollen, beachten Sie bitte in Ihrer zeitlichen Planung die bestehenden Kündigungsfristen, beispielsweise bei Wenn Sie mit Kindern umziehen, sollten Sie sich möglichst frühzeitig darüber Gedanken machen, welche neue Schule oder Kindertageseinrichtung die Kinder besuchen sollen. Bei einem Wechsel empfiehlt es sich, die Kinder zunächst an der neuen Einrichtung anzumelden und dann von der bisherigen abzumelden. Können Ihre Kinder die bisherige Schule oder Kindertageseinrichtung weiterhin besuchen, brauchen Sie diesen Einrichtungen nur Ihre neue Anschrift mitzuteilen. Wenn Sie eine Schule an Ihrem neuen Wohnort in Sachsen suchen, können Sie neben der Amt24-Suche zur Orientierung und Information die sächsische Schuldatenbank nutzen. Mehr zum Thema: Wenn Sie Mieterin oder Mieter einer Wohnung sind, ist bei den Versorgern für Fernwärme, Gas und Wasser in der Regel nur Ihr Vermieter Vertragspartner, so dass Sie diesen Unternehmen Ihren Umzug nicht mitzuteilen brauchen. Als Eigentümerin oder Eigentümer einer Wohnung (oder eines Hauses) sind Sie in der Regel direkter Vertragspartner der jeweiligen Versorgungsunternehmen. Daher müssen Sie sich um alle Versorgungsverträge selbst kümmern und fristgerecht kündigen sowie neue Verträge abschließen. Wenden Sie sich zur Beratung an die Gemeinde- oder Stadtverwaltung und die Ver- und Entsorgungsunternehmen vor Ort. Ablesen der Zählerstände Bei einem Großteil der Versorgungsunternehmen ist es möglich, dass Sie an Ihrem Auszugstag in der alten Wohnung und am Einzugstag in der neuen Wohnung die aktuellen Zählerstände von Gas, Strom, Fernwärme und Wasser selbstständig ablesen und die Werte den Unternehmen mitteilen. Meistens können Sie dies telefonisch oder über das Internet erledigen. Es kann auch vorkommen, dass einige Unternehmen mit Ihnen einen Termin zur Ablesung der Zählerstände vereinbaren. Teilen Sie den Versorgungsunternehmen Ihrer alten Wohnung auch Ihre neue Anschrift mit, damit Ihnen die Schlussrechnungen zugestellt werden können. Tipp: Sind Sie Mieterin oder Mieter einer Wohnung, führen Sie die Ablesung der aktuellen Zählerstände am besten im Beisein der Vermieterin oder des Vermieters durch und halten Sie das Ergebnis schriftlich in einem Übergabeprotokoll fest. Achtung! Wenn Sie den Versorgungsunternehmen Ihren Umzug nicht mitteilen, bleibt das Vertragsverhältnis bestehen und Sie sind auch weiterhin für die Bezahlung der anfallenden Kosten verantwortlich – auch wenn mittlerweile ein anderer Mieter die Wohnung nutzt. Wenn Sie umziehen, erstmals eine eigene Wohnung begründen oder mit anderen zusammenziehen, können sich für Sie bestimmte Pflichten hinsichtlich des Rundfunkbeitrags ergeben. Dieser wird je Wohnung einmal erhoben, so dass Sie sich entsprechend anmelden, abmelden oder ummelden müssen oder gegebenenfalls eine Befreiung oder Ermäßigung beantragen können. Kabelanschluss Wenn Sie selbst Vertragspartner des Kabelnetzbetreibers sind, müssen Sie Ihren Kabelanschluss beim Auszug aus der Wohnung kündigen. Ist in Ihrer neuen Wohnung ein Kabelanschluss desselben Kabelnetzbetreibers vorhanden, genügt in den meisten Fällen auch eine Ummeldung. Hat hingegen der Vermieter einen Vertrag mit dem Kabelnetzbetreiber, brauchen Sie dem Betreiber Ihren Umzug nicht mitzuteilen. Tipp: Erkundigen Sie sich am besten beim Vermieter Ihrer neuen Wohnung, ob und von welchen Betreibern an dieser Adresse Kabelanschlüsse möglich sind. In Sachsen gibt es eine Vielzahl von Kabelnetzbetreibern. Bei der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) finden Sie Übersichten über die von ihr zugelassenen Anbieter für Fernsehen und Hörfunk. Mehr zum Thema: Telefon und Internet Wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen, müssen Sie sich auch um Ihren Telefonanschluss und Ihre Internetanbindung kümmern. Achtung! Noch nicht überall in Sachsen steht Breitband-Internet zur Verfügung. Die Verbraucherzentrale Sachsen und die Stiftung Warentest bieten umfangreiche Informationen und Broschüren zum Thema Telekommunikation. Nutzen Sie die jeweilige Portalsuche, zum Beispiel mit dem Suchbegriff "Internet". Mehr zum Thema: Wenn Sie innerhalb der Gemeinde umziehen und einen Hund besitzen, müssen Sie das der Gemeinde mitteilen. Dies können Sie persönlich, schriftlich oder telefonisch erledigen; geben Sie dabei in jedem Fall das Kassenzeichen des Hundesteuerbescheides an. Ziehen Sie in eine andere Gemeinde um, müssen Sie Ihren Hund in Ihrer bisherigen Gemeinde abmelden und in der neuen Gemeinde anmelden. Bei einem Umzug in einen anderen Zulassungsbereich, also in eine andere Kreisfreie Stadt oder einen anderen Landkreis, müssen Sie Ihr Fahrzeug umschreiben lassen. Ihnen wird dann ein neues Kfz-Kennzeichen zugeteilt. Hinweis: Seit dem 01.09.2010 wird auf Wunsch des Fahrzeughalters auf die Neuzuteilung eines Kennzeichens für ein zugelassenes Fahrzeug bei einem Wechsel des Zulassungsbereiches innerhalb des Freistaates Sachsen verzichtet. Diese Regelung gilt nur für den Fall, dass kein Halterwechsel erfolgt und nicht für auslaufende Kennzeichen (siehe Anlage 1 Nummer 2 zu § 8 Absatz 1 Satz 3 der Fahrzeugzulassungs-Verordnung). Als Fahrzeughalter müssen Sie bei der am neuen Wohnsitz örtlich zuständigen Zulassungsbehörde eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) beantragen, um Ihre Mitteilungspflicht hinsichtlich der Änderung der Anschrift zu erfüllen. Wenn Sie innerhalb des selben Zulassungsbereiches umziehen, müssen Sie nur die neue Adresse in der Zulassungsbescheinigung Teil I beziehungsweise im Fahrzeugschein ändern lassen. Wenn Sie einen Bewohnerparkausweis besitzen und Sie aus dem betreffenden Bewohnerparkgebiet wegziehen, müssen Sie den Ausweis der Stadt oder Gemeinde zurückgeben. Erkundigen Sie sich auch, ob Sie in Ihrem neuen Wohngebiet einen Bewohnerparkausweis brauchen. Ist dies der Fall, sollten Sie einen solchen rechtzeitig beantragen.
Kinderkrippe, Kindergarten, Schule, Hort
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Amt24-InformationenVersorgungsunternehmen
Rundfunkbeitrag
Telekommunikation
Amt24-InformationenHundesteuer
Zulassung Ihres Fahrzeugs
Bundesministerium der Justiz und für VerbraucherschutzBewohnerparkausweis
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24. 11.10.2022
Leistungen
Lebenslagenbaum
- Lebenslagen für Bürgerinnen und Bürger
- Altersvorsorge und Ruhestand
- Arbeit
- Ausweise und Dokumente
- Bauen und Wohnen
- Hausbau und Immobilienerwerb
- Bauaufsicht, Ordnungswidrigkeit, Rechtsschutz
- Bauen
- Denkmalschutz
- Finanzielle Förderungen für Bauherren
- Grund und Boden
- Naturschutz und Forstrecht
- Steuern
- Straßenrecht
- Wohnen und Umzug
- Hausbau und Immobilienerwerb
- Geburt
- Nach der Geburt
- Vor der Geburt
- Gesundheit und Vorsorge
- Behinderung
- Amtliche Feststellung und Einstufung: Grad der Behinderung und Merkzeichen
- Begleitende Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Berufsausbildung
- Bildung
- Finanzielle und andere Hilfen
- Kinder mit Behinderung
- Krankenversicherung für schwerbehinderte Menschen
- Leben mit einer Behinderung
- Leistungen für Menschen mit Behinderungen
- Mobilität für Menschen mit Behinderung
- Pflegeversicherung
- Renten für Menschen mit Behinderung
- Rund ums Wohnen
- Schule
- Schwerbehindertenausweis
- Werkstätten für behinderte Menschen
- Gesundheitsvorsorge
- Die elektronische Gesundheitskarte
- Gesundheitsuntersuchungen für Erwachsene
- Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
- Hausärztliche Versorgung
- Mach's lieber mit!
- Vorsorge für Krankheit, Unfall, Tod
- Vorsorge und Früherkennung
- Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen
- Zahnärztliche Vorsorge und Behandlung, Zahnersatz
- Krankheit
- Pflege
- Behinderung
- Hobby und Freizeit
- Migration und Integration
- Asyl
- Asyl und Duldung
- Welcome to Saxony!
- Acquiring German citizenship
- Compulsory military service for foreigners
- Health Guide for Migrants
- Advice and help for addicts
- Dental care
- GP care
- Health Insurance
- Help with domestic violence
- HIV and AIDS
- Hospital stays and emergencies
- List of screening examiniations and vaccinations
- Medicines
- Particular regulations according to Book XII Social Code and Asylum Seekers Benefits Act
- The public health service in Saxony
- Identification documents and public deeds
- Naturalisation and citizenship
- Residency in Germany
- Tax categories (wage tax)
- Tax liability (income tax)
- Working in Germany
- Einbürgerung
- Einwanderung
- Integration
- Asyl
- Mobilität und Fahrzeuge
- Notlagen und Opferhilfen
- Hilfen für Geschädigte
- Armut und wirtschaftliche Not
- Gewalt in der Familie
- Hochwasser, Sturm und Hagelschlag
- Konflikte zwischen Eltern und Kindern
- Notfall, Notruf- und Servicenummern
- Alkohol, Drogen (01805 31 30 31)
- Apothekennotdienst (0800 00 22 8 33)
- Arztbereitschaft (116 117), Krankentransport (19 222)
- Brand, Havarie (112)
- Einheitlicher Behördenruf 115
- Gewalttaten (110)
- Kinder in Not (0800 111 0333)
- Lebenskrise (0800 111 0-111, -222)
- Notrufe bei Lebensgefahr (110, 112)
- Ordnungswidrigkeiten
- Psychiatrischer Notfall (112, 116 117)
- Sperr-Notruf (116 116)
- Strafsachen-Anwaltsnotdienst
- Technischer Notdienst
- Vergiftung (0361 730 730)
- Verkehrsunfall (110, 112), Auto-Panne
- Opferhilfe
- Schutz vor Gewalt: das Gewaltschutzgesetz
- Katastrophenhilfe
- Hilfen für Geschädigte
- Partnerschaft und Familie
- Adoption und Pflegekinder
- Eheschließung
- Kinderbetreuung
- Bis zur vierten Klasse in den Hort
- Ein Baby und selbst noch ein Kind?
- Eltern sorgen für ihr Kind: Sorgerecht
- Finanzielle Hilfen für Familien
- Kindergarten für Drei- bis Sechsjährige
- Kinderkrippe für die Kleinsten
- Kindertagesbetreuung
- Kindertagespflege
- Was darf ich? Rechte und Pflichten Jugendlicher
- Wer springt ein bei Krankheit?
- Scheidung
- Trennung mit Kind
- Recht und Verbraucherschutz
- Außergerichtliche Verfahren und Streitschlichtung
- Datenschutz, Auskünfte und Akteneinsicht
- Gerichtliche Verfahren, Anzeige und Klage
- Verbraucherschutz
- Reisen und Auslandsaufenthalt
- Auslandsaufenthalt
- Auswanderung
- Reisen
- Schule, Ausbildung und Studium
- Berufsausbildung
- Schule
- Auswahl und Anmeldung an einer Schule
- Berufsorientierung
- Einschulung
- Finanzielle Hilfen und sonstige Angebote
- Freizeit in der Schule
- Probleme in der Schule
- Schulabschlüsse
- Schulbesuch im Ausland
- Schule
- Schule und Ausbildung: Beratung, Interessenvertretung, Mitbestimmung
- Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen)
- Vorbereitung auf die Schule
- Wechsel der Schule
- Zweiter Bildungsweg
- Studium
- Ausländische Studierende
- Beginn, Verlauf, Ende des Studiums
- Gesundheit und Soziales
- Hochschulen und Berufsakademie Sachsen
- Sozial-, Kranken- und Pflegeversicherung
- Studienabschlüsse und Hochschulgrade
- Studienfinanzierung
- Studieren mit Kind
- Studium im Ausland
- Unterbrechung des Studiums und Beurlaubung
- Wechsel von Studiengang und Studienort
- Wohnheim oder WG?
- Sozialleistungen
- Sterbefall und Nachlass
- Steuern und Abgaben
- Umwelt und Klima
- Wahlen, Engagement und Beteiligung
- Engagement und Beteiligung
- Wahlen
Aktualisiert am: 2025-04-03 06:28:55