Fahrzeugkauf, Fahrzeuganmeldung
Kauf des Fahrzeugs Der Kauf eines Kraftfahrzeugs ist Vertrauenssache – egal, ob Sie es neu oder gebraucht, bei einem Händler* oder einer Privatperson kaufen. Viele Automobilclubs führen Statistiken über die Zuverlässigkeit sowie Mängel- und Pannenhäufigkeiten der verschiedenen Kfz-Marken und Modelle. Einige Automobilclubs sowie Prüforganisationen bieten auch – meist ausschließlich für Mitglieder – eine Begutachtung des technischen Zustandes eines Fahrzeugs an („Gebrauchtwagencheck“). Machen Sie von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch, können Sie auch eine Checkliste zur Überprüfung des Zustandes von Technik und Karosserie verwenden. Es empfiehlt sich, jemanden zur Besichtigung des Fahrzeugs mitzunehmen, der sich damit auskennt. Machen Sie in jedem Fall vor dem Kauf des Fahrzeugs eine Probefahrt. Tipp: Informieren Sie sich frühzeitig über den genauen Zeitwert bei Gebrauchtwagen und vergleichen Sie anhand von Inseraten den Marktwert Ihres zukünftigen Fahrzeugs. Für Neuwagen gilt: Da die von den Herstellern ausgesprochenen Preisempfehlungen unverbindlich sind, kann der gleiche Wagen bei verschiedenen Händlern unterschiedlich viel kosten. Durch Preisvergleiche können Sie Geld sparen. *) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – die Redaktion Der Kaufvertrag kann sowohl mündlich als auch schriftlich abgeschlossen werden. Der mündliche Abschluss hat allerdings den entscheidenden Nachteil, dass im Streitfall Beweisprobleme darüber, was die Parteien vereinbart haben, auftreten können. Das kann zu Nachteilen bei der Rechtsverfolgung führen. Schließen Sie einen schriftlichen Vertrag ab, kann es zweckmäßig sein, einen Vordruck zu benutzen. Diese Vordrucke erhalten Sie bei Automobilclubs oder bei Ihrer Versicherung (manche Clubs und Versicherungen bieten Vordrucke im Internet zum Download an). Die Vordrucke sind unterschiedlich ausgestaltet, so dass zu deren rechtlichen Richtigkeit und Vollständigkeit keine allgemeine Aussage möglich ist. Lassen Sie sich im Zweifel oder wenn Sie Formulierungen nicht verstehen von Ihrem Club oder Ihrer Versicherung beraten. Wichtig ist die zweifache Ausfertigung des Vertrages – eine für Sie und eine für den Verkäufer. Wenn Sie keinen Vordruck benutzen, achten Sie darauf, dass im selbsterstellten Kaufvertrag alle wichtigen Inhalte aufgeführt werden. Hinweis: Sie haben als Verbraucher die Möglichkeit, den Kraftstoffverbrauch sowie die CO₂-Emissionen neuer Pkw direkt zu vergleichen. Die Händler sind verpflichtet, an allen neuen Pkw entsprechende Hinweisschilder anzubringen und einen Leitfaden mit allen auf dem deutschen Markt erhältlichen Fahrzeugen mit ihren Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerten auszulegen. Wenn Sie das Fahrzeug vom Händler oder Verkäufer übernehmen, achten Sie darauf, dass Sie sämtliche wichtigen Unterlagen, vor allem die nachfolgenden Dokumente, erhalten: Bei Gebrauchtwagen zusätzlich: Prüfen Sie nach, ob alle Unterlagen zu diesem Fahrzeug gehören und ob sie gültig sind. Erst wenn Ihnen alle Unterlagen ausgehändigt wurden, sollten Sie den vollen Kaufpreis bezahlen. Wenn Sie ein Fahrzeug auf öffentlichen Straßen bewegen wollen, muss dieses zugelassen sein und ein amtliches Kennzeichen tragen. Je nachdem, ob das Fahrzeug bereits auf eine andere Person angemeldet ist oder es zum ersten Mal zugelassen wird, müssen Sie es bei der Kfz-Zulassungsbehörde anmelden oder umschreiben lassen. Falls Sie einen Oldtimer oder ein zulassungsfreies Fahrzeug besitzen oder an einem Saisonkennzeichen, Wechselkennzeichen, Kurzzeitkennzeichen, Ausfuhrkennzeichen oder anderem besonderen Kennzeichen interessiert sind, empfiehlt sich ein Blick in folgende Rubrik:
Fahrzeugübernahme
FahrzeugzulassungKauf des Fahrzeugs
Fahrzeugübernahme
Fahrzeugzulassung
Amt24-Informationen
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 04.01.2024
Lebenslagenbaum
- Lebenslagen für Bürgerinnen und Bürger
- Altersvorsorge und Ruhestand
- Arbeit
- Ausweise und Dokumente
- Bauen und Wohnen
- Hausbau und Immobilienerwerb
- Bauaufsicht, Ordnungswidrigkeit, Rechtsschutz
- Bauen
- Denkmalschutz
- Finanzielle Förderungen für Bauherren
- Grund und Boden
- Naturschutz und Forstrecht
- Steuern
- Straßenrecht
- Wohnen und Umzug
- Hausbau und Immobilienerwerb
- Geburt
- Nach der Geburt
- Vor der Geburt
- Gesundheit und Vorsorge
- Behinderung
- Amtliche Feststellung und Einstufung: Grad der Behinderung und Merkzeichen
- Begleitende Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Berufsausbildung
- Bildung
- Finanzielle und andere Hilfen
- Kinder mit Behinderung
- Krankenversicherung für schwerbehinderte Menschen
- Leben mit einer Behinderung
- Leistungen für Menschen mit Behinderungen
- Mobilität für Menschen mit Behinderung
- Pflegeversicherung
- Renten für Menschen mit Behinderung
- Rund ums Wohnen
- Schule
- Schwerbehindertenausweis
- Werkstätten für behinderte Menschen
- Gesundheitsvorsorge
- Die elektronische Gesundheitskarte
- Gesundheitsuntersuchungen für Erwachsene
- Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
- Hausärztliche Versorgung
- Mach's lieber mit!
- Vorsorge für Krankheit, Unfall, Tod
- Vorsorge und Früherkennung
- Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen
- Zahnärztliche Vorsorge und Behandlung, Zahnersatz
- Krankheit
- Pflege
- Behinderung
- Hobby und Freizeit
- Migration und Integration
- Asyl
- Asyl und Duldung
- Welcome to Saxony!
- Acquiring German citizenship
- Compulsory military service for foreigners
- Health Guide for Migrants
- Advice and help for addicts
- Dental care
- GP care
- Health Insurance
- Help with domestic violence
- HIV and AIDS
- Hospital stays and emergencies
- List of screening examiniations and vaccinations
- Medicines
- Particular regulations according to Book XII Social Code and Asylum Seekers Benefits Act
- The public health service in Saxony
- Identification documents and public deeds
- Naturalisation and citizenship
- Residency in Germany
- Tax categories (wage tax)
- Tax liability (income tax)
- Working in Germany
- Einbürgerung
- Einwanderung
- Integration
- Asyl
- Mobilität und Fahrzeuge
- Notlagen und Opferhilfen
- Hilfen für Geschädigte
- Armut und wirtschaftliche Not
- Gewalt in der Familie
- Hochwasser, Sturm und Hagelschlag
- Konflikte zwischen Eltern und Kindern
- Notfall, Notruf- und Servicenummern
- Alkohol, Drogen (01805 31 30 31)
- Apothekennotdienst (0800 00 22 8 33)
- Arztbereitschaft (116 117), Krankentransport (19 222)
- Brand, Havarie (112)
- Einheitlicher Behördenruf 115
- Gewalttaten (110)
- Kinder in Not (0800 111 0333)
- Lebenskrise (0800 111 0-111, -222)
- Notrufe bei Lebensgefahr (110, 112)
- Ordnungswidrigkeiten
- Psychiatrischer Notfall (112, 116 117)
- Sperr-Notruf (116 116)
- Strafsachen-Anwaltsnotdienst
- Technischer Notdienst
- Vergiftung (0361 730 730)
- Verkehrsunfall (110, 112), Auto-Panne
- Opferhilfe
- Schutz vor Gewalt: das Gewaltschutzgesetz
- Katastrophenhilfe
- Hilfen für Geschädigte
- Partnerschaft und Familie
- Adoption und Pflegekinder
- Eheschließung
- Kinderbetreuung
- Bis zur vierten Klasse in den Hort
- Ein Baby und selbst noch ein Kind?
- Eltern sorgen für ihr Kind: Sorgerecht
- Finanzielle Hilfen für Familien
- Kindergarten für Drei- bis Sechsjährige
- Kinderkrippe für die Kleinsten
- Kindertagesbetreuung
- Kindertagespflege
- Was darf ich? Rechte und Pflichten Jugendlicher
- Wer springt ein bei Krankheit?
- Scheidung
- Trennung mit Kind
- Recht und Verbraucherschutz
- Außergerichtliche Verfahren und Streitschlichtung
- Datenschutz, Auskünfte und Akteneinsicht
- Gerichtliche Verfahren, Anzeige und Klage
- Verbraucherschutz
- Reisen und Auslandsaufenthalt
- Auslandsaufenthalt
- Auswanderung
- Reisen
- Schule, Ausbildung und Studium
- Berufsausbildung
- Schule
- Auswahl und Anmeldung an einer Schule
- Berufsorientierung
- Einschulung
- Finanzielle Hilfen und sonstige Angebote
- Freizeit in der Schule
- Probleme in der Schule
- Schulabschlüsse
- Schulbesuch im Ausland
- Schule
- Schule und Ausbildung: Beratung, Interessenvertretung, Mitbestimmung
- Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen)
- Vorbereitung auf die Schule
- Wechsel der Schule
- Zweiter Bildungsweg
- Studium
- Ausländische Studierende
- Beginn, Verlauf, Ende des Studiums
- Gesundheit und Soziales
- Hochschulen und Berufsakademie Sachsen
- Sozial-, Kranken- und Pflegeversicherung
- Studienabschlüsse und Hochschulgrade
- Studienfinanzierung
- Studieren mit Kind
- Studium im Ausland
- Unterbrechung des Studiums und Beurlaubung
- Wechsel von Studiengang und Studienort
- Wohnheim oder WG?
- Sozialleistungen
- Sterbefall und Nachlass
- Steuern und Abgaben
- Umwelt und Klima
- Wahlen, Engagement und Beteiligung
- Engagement und Beteiligung
- Wahlen
Aktualisiert am: 2025-04-03 06:17:19