Führungen durch die Wache der Berufsfeuerwehr
Wollten Sie schon immer einmal hinter die Kulissen der Berufsfeuerwehr blicken, bzw. Ihre Kinder mit einer geführten Vorstellung der Wache und Technik überraschen?
Dann Nutzen Sie die Möglichkeit, sich von einem Feuerwehrmann das Gebäude, sowie die Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr zeigen und erklären zu lassen.
Die Möglichkeit von Führungen wird für Kindergruppen, insbesondere im Vorschulalter, angeboten und sollte nach Möglichkeit über deren Kindergarten- bzw. Schulklassenleiter organisiert werden.
Günstigerweise wird von der Berufsfeuerwehr der Donnerstag angestebt, da es sich an diesem Tag um keinen Ausbildungstag handelt und es so nicht zu Terminüberschneidungen kommen kann. Auf Nachfrage sind natürlich auch individuellere Termine möglich.
Falls nun Ihr Interesse geweckt wurde, dann informieren Sie sich einfach bei dem diensthabenden Wachabteilungsleiter, bzw. dessen Vertretern, unter 03581/672811.
(bf/my)

Für unsere Grundschulen:
Die Brandschutzerziehung steht grundsätzlich jeder 2. Klasse der Grundschulen in Görlitz zur Verfügung. Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen über den Bereich Vorbeugenden Brandschutz.
Kontakt:
Mail: feuerwehr(at)goerlitz.de
Brandschutzerziehung in Grundschulen
Für die Grundschulen der Stadt Görlitz besteht die Möglichkeit, Brandschutzerziehungsunterricht, durchgeführt durch Kollegen der Berufsfeuerwehr, in Anspruch zu nehmen. Brandschutzerziehung in der Grundschule ist eine wichtige Initiative, um Kindern frühzeitig den sicheren Umgang mit Feuer und das richtige Verhalten im Brandfall beizubringen. Ziel ist es, frühzeitig Verhaltensweisen zu vermitteln, um Unfälle zu vermeiden und im Ernstfall richtig zu handeln.
Durch altersgerechte Inhalte wie Spiele, Geschichten und praktische Übungen lernen Kinder, wie man einen Notruf absetzt, Rauchmelder nutzt und sich im Brandfall verhält. Die Zusammenarbeit mit Feuerwehren macht die Brandschutzerziehung lebendig und anschaulich. Sie legt einen Grundstein für Sicherheit im Alltag. Ein anschließender Besuch in der Feuerwache bietet spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr. Kinder und Erwachsene können die Ausrüstung, Löschfahrzeuge und Schutzkleidung hautnah erleben.
Brandschutzerziehung mit den Ampelinis
Es wurde ein Onlinespiel für Kinder entwickelt, das Verhalten in Notsituationen und den Notruf 112 interaktiv einübt.
Auftraggeber war der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), für dessen flash-animierte Kinderwebsite www.ampelini.de für Kinder von drei bis 10 Jahren ein Spiel entwickelt wurde.
Mit dem interaktiven Online-Spiel lernen Kinder, Notfallsituationen richtig einzuschätzen, den Kontakt zur Feuerwehr herzustellen und ruhig auf die Anweisungen zu reagieren. Bei diesen verantwortungsvollen Aufgaben helfen die bereits bekannten und beliebten "Ampelinis - Drei für Sicherheit". Die Kinder haben damit die Möglichkeit, in vertrauter Umgebung mit Freunden und den Eltern am Computer spielerisch den Ernstfall zu proben.
Vorteile, die das Spiel mit sich bringt:
- Die Kinder verinnerlichen die Notrufnummer, verlieren die Angst davor sie zu wählen - wissen aber auch, dass die Nummer nur für den Notfall ist!
- Kinder lernen, mit den Fragen der Feuerwehr ruhig umzugehen und die wichtigsten Informationen weiterzugeben.
- Das Spiel verzichtet auf den erhobenen Zeigefinger in der Erziehung, denn der würde den Kindern den Spaß am Spiel nehmen. Stattdessen ist es didaktisch ansprechend auf die Zielgruppe abgestimmt.
- Den Lerneffekt erreicht das Spiel durch viele Wiederholungen, so dass die Kinder auf den routinierten Umgang mit Notfällen vorbereitet werden.
(bf/hw)
mehr Informationen zum Onlinespiel für Kinder unter

Weiteres Wissenswertes zu diesem Thema finden Sie auf
www.rauchmelder-lebensretter.de
Das Video bei YouTube finden Sie hier
Brandschutzinformation
Das Video von Rauchmelder retten Leben: "Rauchmelder statt Supernase"
Das Rauchmelder Lebensretter sind, steht wohl außer Frage! Und das erklärt sich ganz einfach: ein Mensch der schläft, riecht nichts! Also um schlafend frühzeitig ein Feuer zu bemerken, braucht der Mensch technische Unterstützung - und die bietet ein Rauchmelder.
Dies wird in dem Film "Wie Herr Riecher lernte, Rauchmelder zu lieben" deutlich gezeigt.
(bf/my)
Fluglaternenverordnung in Kraft getreten
Mit Wirkung vom 01.10.2009 ist die Polizeiverordnung der Landesdirektion Dresden zur Verhütung von Gefahren durch Fluglaternen (Fluglaternenverordnung) vom 3. September 2009 in Kraft getreten.
Damit ist es nunmehr grundsätzlich verboten, unbemannte frei fliegende Flugobjekte aufsteigen zu lassen, bei denen der Auftrieb durch die von einer eigenen Feuerquelle erwärmte Luft bewirkt wird. Dabei handelt es sich um Fluglaternen, die insbesondere unter den Bezeichnungen "Himmelslaterne", "Skylaterne", "Skyballone", "Kong-Ming-Laterne" bekannt sind.
Wer dennoch solche Fluglaternen aufsteigen lassen möchte, kann dies bei der Ortspolizeibehörde, in Görlitz dem städtischen Ordnungsamt, beantragen.
Der Antrag ist mindestens zwei Wochen vor dem Aufstieg der Fluglaterne zu stellen.
Wer vorsätzlich oder fahrlässig ohne Genehmigung oder entgegen einer erteilten Genehmigung Fluglaternen steigen lässt, handelt ordnungswidrig. Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1 000 EUR geahndet werden.