Aktuelles gefiltert nach:

Mehrwegboxen-Angebot für die Görlitzer Gastronomie wird erweitert
04.03.2022
Für mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie stellt die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) ab sofort weitere Take-Away-Behälter zur Verfügung. Das Anfang 2021 gestartete Mehrwegsystem wird damit erweitert.
mehr dazu
Weitere Verluste für Görlitzer Tourismus im zweiten Corona-Jahr trotz Übernachtungshoch im Sommer – Öffnungsperspektive stimmt zuversichtlich für 2022
23.02.2022
Insgesamt 214.394 Übernachtungen gab es 2021 in den Görlitzer Beherbergungsbetrieben, 86.042 Gäste konnten in Görlitz laut Statistischem Landesamt Sachsen begrüßt werden. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das weitere Verluste von -8,7% bei den Übernachtungen und -16,7% bei den Ankünften. Die Zahlen entsprechen dem Tourismus-Niveau von vor 10 Jahren.
mehr dazu
InterNexum GmbH aus Görlitz gehört zu den 100 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstandes 2022
16.02.2022
Pressemitteilung der InterNexum GmbH -- Innovationskraft und Unternehmergeist aus Sachsen: Bereits bei ihrer ersten Teilnahme hat es die InterNexum GmbH aus Görlitz in die TOP 100 der innovativsten Mittelständler Deutschlands geschafft und dafür das TOP 100-Siegel 2022 verliehen bekommen. Eine Auszeichnung, die nur besonders innovative mittelständische Unternehmen erhalten.
mehr dazu
Aktion Shopping-Bändchen in Görlitz wird erweitert
15.02.2022
Mit dem Shopping-Bändchen, das nach Vorlage eines 3G-Nachweises ausgehändigt wird, können Kund:innen ab 16. Februar 22 im gesamten Görlitzer Einzelhandel einkaufen. Das Angebot für einen entspannten Einkaufsbummel unter den aktuellen Corona-Bedingungen ist für Kund:innen und Händler:innen freiwillig.
mehr dazu
Weiterbildung für Touristiker im Landkreis Görlitz – der erste TouristikerPass ist da
03.02.2022
Der erste TouristikerPass der Tourismuskooperation im Landkreis Görlitz ist ab sofort erhältlich. 31 Einrichtungen im Landkreis Görlitz bieten verschiedene Angebote an, die kostenlos oder zu einem rabattierten Preis bis Ende 2022 ausprobiert und genutzt werden können. Der TouristikerPass ist ein Angebot, das sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Einrichtungen aus der Tourismusbranche im Landkreis Görlitz richtet.
mehr dazu
„Spätschicht“: Unternehmen in vier Städten laden zum Tag der offenen Tür
29.10.2021
Insgesamt 37 Unternehmen legen am 5.11.21 eine „Spätschicht“ ein und öffnen von 16 bis 20 Uhr ihre Türen für alle interessierten Besucher:innen, die die einheimischen Betriebe im Landkreis Görlitz bei Betriebsführungen und Schauvorführungen kennenlernen wollen. Bei den kompetenten Ansprechpartner:innenn vor Ort können sich Gäste zudem aus erster Hand über Berufsbilder, Job- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
mehr dazu
Grundsteinlegung für neuen Senckenberg-Campus in Görlitz
15.10.2021
Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministerium der Finanzen -- In der Görlitzer Innenstadt legten heute Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Prof. Dr. Klement Tockner feierlich den Grundstein für den neuen Gebäudekomplex des Senckenberg Museums für Naturkunde.
mehr dazu
„Stadt der Zukunft auf Probe“ – Erste Teilnehmende starten ihren Probeaufenthalt in Görlitz
04.10.2021
Pressemitteilung vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) e. V./Interdisziplinäres Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) -- Im Projekt „Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz“ startet nun die Phase der Probeaufenthalte.
mehr dazu
Görlitzer Forschungsinstitut CASUS erhält jährliches Budget von bis zu 15 Millionen Euro
04.09.2021
Pressemitteilung des CASUS-Insituts -- Der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und Staatssekretär Prof. Wolf-Dieter Lukas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben heute am Tag der offenen Tür des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) eine Erklärung zur Förderung des deutsch-polnischen Forschungsinstituts unterzeichnet. Demnach wird das CASUS bis 2038 finanziert.
mehr dazu
„Spätschicht“: Tag des offenen Unternehmens in Görlitz, Weißwasser, Zittau und Ebersbach-Neugersdorf am 5.11.2021
03.09.2021
Die gemeinsame „Spätschicht“ im Landkreis Görlitz geht in diesem Herbst bereits in ihre dritte Auflage: Unternehmen in Görlitz, Weißwasser, Zittau und erstmals auch in Ebersbach-Neugersdorf öffnen am Freitag, 5. November 2021 von 16-20 Uhr ihre Türen. Veranstalter sind die Wirtschaftsförderungen der vier Städte.
mehr dazu
Filmbüro Görlitz startet Lokale Service Datenbank
23.08.2021
Lokale Unternehmen aus Handwerk, Handel und Industrie sowie Privatpersonen können ihre Leistungen und Locations ab jetzt kostenfrei in der Lokalen Service Datenbank (LSD) des Filmbüros Görlitz registrieren und sich so direkt Filmproduktionen online präsentieren.
mehr dazu

Handelsaktion „Schöner Samstag“ lockt zum Einkaufen in die Görlitzer Innenstadt
24.06.2021
Am Samstag, 03.07. und am Samstag, 17.07.2021 laden die Händler in der Görlitzer Innenstadt mit verlängerten Öffnungszeiten bis 18 Uhr zum entspannten Shopping ein. Im Gebiet von Berliner Straße, Straßburgpassage, Jakobstraße über Postplatz und Marienplatz bis zur Steinstraße ist eine Vielzahl von Geschäften geöffnet.
mehr dazu
Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz: "Vorbild für erfolgreichen Strukturwandel in ganz Deutschland"
21.06.2021
Pressemitteilung von Fraunhofer.de -- In der Lausitz steckt das nötige Know-how, um in der Wasserstoffwirtschaft Innovationen und Arbeitsplätze zu schaffen. Davon sind die sächsische Landesregierung und die Bundesregierung überzeugt. Sie fördern deshalb das neu entstehende Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG) zusammen mit über 42 Millionen Euro.
mehr dazu

„Stadt der Zukunft auf Probe“ – Görlitz drei Monate lang testen und klimaneutral gestalten
05.05.2021
Pressemitteilung vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) e. V./Interdisziplinäres Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) -- Ab Herbst 2021 können Interessierte wieder zur Probe in Görlitz leben. Im Projekt „Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz“ rückt ein neuer Aspekt in den Mittelpunkt. Die Teilnehmenden sollen Görlitz mit ihren Ideen und ihrer Expertise auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Dafür können sie die Stadt drei Monate lang als Wohn-, Arbeits- und Lebensort ausprobieren. Interessierte können sich bis 6. Juni 2021 bewerben.
mehr dazu
Innovationscampus Görlitz: 30 Millionen Euro für Hydrogen Lab Görlitz
31.03.2021
Pressemitteilung vom Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung -- Mit dem Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG) entsteht im Lausitzer Revier eine international einzigartige Forschungsplattform für Wasserstofftechnologien.
mehr dazu
Görlitzer Tourismus mit deutlichen Verlusten, aber auch neuen Entwicklungen im Corona-Jahr 2020
22.02.2021
Görlitzer Beherbergungsbetriebe verzeichnen für das Jahr 2020 insgesamt 234.706 Übernachtungen und 103.274 Gästeankünfte. Das bedeutet ein Minus von 28,3% bei den Übernachtungen bzw. Minus 34,7% bei den Ankünften im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen entsprechen ungefähr dem Niveau von 2012. Ein Plus verbucht der Görlitzer Tourismus 2020 bei der Aufenthaltsdauer: Durchschnittlich 2,3 Tage blieben die Gäste in der Neißestadt.
mehr dazu

Görlitz eröffnet Filmbüro
02.02.2021
Zum 01. Februar eröffnete in Görlitz ein Filmbüro. Die neue Einrichtung wird sich als Kompetenzzentrum für Film-Management unter Pandemiebedingungen profilieren. Durch dieses außergewöhnliche kommunale Angebot soll sicheres Arbeiten beim Dreh vorerst bis Ende des Jahres unterstützt werden. Das „Filmbüro Görlitz“ ist bei der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) angesiedelt und wird von der Stadt Görlitz und dem Freistaat Sachsen, vertreten durch die Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM), gefördert.
mehr dazu
Where2Test: Digitale Plattform für einen optimierten Einsatz von Corona-Tests geht online
01.02.2021
Pressemitteilung vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) -- Das gezielte Testen auf eine COVID-19-Infektion ist eines der effektivsten Mittel, um auf die derzeitige Pandemie sinnvoll reagieren zu können. Doch bei sehr hohen Inzidenz-Zahlen stoßen die vorhandenen Testkapazitäten an ihre Grenzen. Genau hier will die Plattform „Where2Test“ ansetzen, an der Forscher*innen am Görlitzer Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) des HZDR derzeit arbeiten und die der Freistaat Sachsen mit einer Million Euro finanziert. Ein erster wichtiger Meilenstein ist nun erreicht: Der Prototyp ist am 1. Februar 2021 online gegangen.
mehr dazu

Jetzt anmelden: Programm für WERK.STADT.CAMP – Winter Edition ist online
25.01.2021
Handwerker:innen und Unternehmer:innen haben jetzt die Gelegenheit, sich für das Werk.Stadt.Camp am 5. und 6. Februar 2021 anzumelden und sich weiterzubilden. Zu den Online-Veranstaltungen sind gleichzeitig auch Interessierte eingeladen, mehr über die Branche im Spagat zwischen Manufaktur und High Tech zu erfahren.
mehr dazu
Wirtschaftsförderung Görlitz unterstützt Nachhaltigkeit in der Gastronomie: Mehrwegsystem wird gestärkt
25.01.2021
In der aktuellen Situation sind Görlitzer Gastronomen und Gäste auf Mitnahme-Angebote angewiesen, die in der Regel leider aber mit viel Abfall verbunden sind. Mehrweg-Behälter eines Systems auf Pfandbasis werden schon jetzt im beachtlichen Umfang durch das Kochwerk Görlitz und Bio im Bahnhof erfolgreich angeboten. Auf Initiative der IHK Zittau unterstützt die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH den Prozess der Umstellung auf Mehrwegsysteme und stellt den Gastronomen weitere Pfandboxen dieses Systems (Frilich Eco Take out) unkompliziert zur Verfügung.
mehr dazu
Austausch zwischen Oberbürgermeister Octavian Ursu und Vertretern aus Handel, Gastronomie und Tourismus zu möglichen nachhaltigen Konzepten zur Stärkung des Görlitzer Handels
22.01.2021
Die Corona-Krise trifft die Händler und die Tourismus- und Kulturlandschaft besonders hart und auch nach Beendigung des Lockdowns wird diese Branche vor großen Herausforderungen stehen.
mehr dazu

Für Handwerker mit Zukunftsblick: WERK.STADT.CAMP erstmals als Online-Winter-Edition
15.12.2020
Das Werk.Stadt.Camp Görlitz geht am 5. und 6. Februar 2021 in seine erste Winter Edition und wird komplett online stattfinden. Unter dem Motto „Handwerk im Spagat zwischen Manufaktur und High Tech“ wird es für Handwerker Qualifizierungsmöglichkeiten schaffen, Beratungsangebote vorstellen und auch den Austausch fördern.
mehr dazu
„Time to come home“- Mitmachen bei der Päckchenaktion an Freunde in UK
07.12.2020
Bewohner:innen der Europastadt können mit dieser Aktion kostenfrei kleine Weihnachts-Genuss-Päckchen nach Großbritannien schicken und ihre polnischen Verwandten und Bekannten so auf die Vorzüge der deutsch-polnischen Stadt aufmerksam machen. Die Aktion startete die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH im Rahmen der Brexit-Kampagne.
mehr dazu

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Görlitz neu berechnet
04.12.2020
Mit einem Bruttoumsatz von 101,7 Mio. Euro im Jahr 2019 ist der Tourismus eine wichtige Wirtschaftsbranche für Görlitz. Diese Zahl hat die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH nun bereits zum zweiten Mal berechnen lassen. Als klassische Querschnittsbranche profitieren ganz unterschiedliche Akteure vom Tourismus bzw. tragen zu dessen Wirtschaftsleistung bei – egal ob Gastgewerbe, Einzelhandel, Dienstleistende oder Zuliefernde wie regional Produzierende und Handwerksbetriebe.
mehr dazu
Spatenstich für neuen Senckenberg-Campus in Görlitz
20.10.2020
Pressemitteilung vom Freistaat Sachsen -- Der Freistaat Sachsen errichtet für das Görlitzer Senckenberg Museum für Naturkunde einen neuen Gebäudekomplex. Dieser ist dringend nötig, denn derzeit sind die Wissenschaftsbereiche mit ihren Sammlungen und Laboren sowie die universitäre Lehre auf sieben Häuser über die Innenstadt verteilt. Der neue Senckenberg-Campus am Standort Bahnhofstraße/Jakobstraße ermöglicht eine konzentrierte Unterbringung, die vom Flächenangebot und von der Ausstattung den aktuellen Standards entspricht.
mehr dazu
Pressekontakt Stadt Görlitz:
Tel. +49 3581 6712-11
presse@goerlitz.de
Pressekontakt Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Themen: Wirtschaft, Tourismus, Stadtmarketing
Tel. +49 3581 4757-43
f.glaubitz@europastadt-goerlitz.de