Wirtschaft im Blick!
Damit Sie den Überblick behalten, trägt die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH hier regelmäßig relevante Informationen, Antragsfristen, Veranstaltungen und weiterführende Links zusammen.
10. April 2025
Förderprogramm „Barrierefreiheit für alle“ der Aktion Mensch
Das Förderprogramm „Barrierefreiheit für alle“ der Aktion Mensch unterstützt Projekte, die Menschen mit Behinderungen mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Auch für den sächsischen Tourismus bieten sich viele Anknüpfungspunkte: Mit barrierefreien Wegen, Informationen oder Unterkünften können Gästegruppen angesprochen werden, die oft übersehen werden – darunter mobilitätseingeschränkte Menschen, Seniorinnen und Senioren oder Familien mit kleinen Kindern.
Mehr lesen
Was wird gefördert?
Die Aktion Mensch fördert bauliche, technische und digitale Maßnahmen, die Barrieren abbauen – beispielsweise:
- barrierefreie Umbauten in Beherbergungs- und Freizeiteinrichtungen
- Informationsangebote in Leichter Sprache, Brailleschrift oder Gebärdensprache
- Orientierungssysteme, barrierefreie Internetseiten und Apps
- inklusive Kultur- und Naturerlebnisangebote
Voraussetzung: Die Maßnahmen müssen von gemeinnützigen Trägern umgesetzt werden oder in enger Kooperation mit ihnen erfolgen.
Speziell für die finanzielle Unterstützung für die Schaffung digitaler Barrierefreiheit stellt die Aktion Mensch noch einmal Mittel in Höhe von bis 5 Millionen € zur Verfügung. Bedingung hierfür ist das Einreichen eines Förderantrags bis zum 28. Juni 2025 – dem Tag des Inkrafttretens des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Damit wird digitale Barrierefreiheit für viele Organisationen und Unternehmen zur gesetzlichen Pflichtaufgabe.
Wer kann Anträge stellen?
Förderfähig sind gemeinnützige Organisationen, darunter Vereine, Stiftungen und soziale Einrichtungen. Kooperationen mit Kommunen oder touristischen Betrieben sind möglich, solange die Antragstellung über den gemeinnützigen Partner erfolgt. Die Aktion Mensch bietet einen Schnell-Check, mit dem Organisationen unkompliziert prüfen können, ob sie für die Förderung in Frage kommen.
Konkrete Beispiele aus dem Tourismus
Das Förderprogramm lässt sich direkt auf touristische Projekte übertragen. Hier einige denkbare Anwendungsfälle:
- Ein von einem gemeinnützigen Verein betriebenes Heimatmuseum schafft barrierefreie Zugänge und taktile Ausstellungselemente.
- Eine gemeinnützige Stiftung betreibt ein barrierefreies Ferienhaus mit rollstuhlgerechter Ausstattung.
- Ein Tourismusverein entwickelt mit Unterstützung der Kommune eine barrierefreie Wanderroute mit Audioguides und Leitsystemen.
- Ein inklusives Café realisiert bauliche Anpassungen und gestaltet Speisekarten in Leichter Sprache.
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
10. April 2025
ZukunftsCheck Wasser: Umfrage für eine nachhaltige Wasserversorgung
Helfen Sie mit, nachhaltige Wasserstrategien zu entwickeln – nehmen Sie an der anonymen, freiwilligen Umfrage der IHK Dresden teil und tragen Sie zur Verbesserung der Wasserwirtschaft bei!
Mehr lesen
Eine verlässliche Datengrundlage ist entscheidend für die Umsetzung nachhaltiger Wasserstrategien in Berlin, Brandenburg und Sachsen. Doch es fehlen wichtige Informationen zu Wasserverbräuchen, zukünftigen Bedarfen und Maßnahmen zur Wassereinsparung in Unternehmen.
Die IHKs Berlin-Brandenburg und Sachsen unterstützen die Umweltverwaltungen dabei, diese Lücken zu schließen – und Sie können dabei helfen! Mit der Teilnahme an der Online-Umfrage leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um die richtigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und wirtschaftsorientierte Wasserwirtschaft zu entwickeln.
Die Umfrage ist freiwillig und wird anonym durchgeführt.
HIER können Sie an der Umfrage teilnehmen.
weniger
09. April 2025
Neue Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Seit März ist die neue DNK-Plattform für alle Unternehmen zugänglich. Sie bietet Unternehmen eine kostenfreie, nutzungsfreundliche Lösung, um gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive zu berichten. Mit praxisnahen Anwendungshilfen werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Mehr lesen
Unternehmen können die Plattform wie folgt nutzen:
Registrierung:
Unternehmen müssen sich auf der DNK-Plattform registrieren.
Berichtsprozess:
Die Plattform führt Schritt für Schritt durch den Berichtsprozess und bietet praxisnahe Hilfsmittel.
Hilfsangebote:
Unternehmen können auf unterstützende Materialien wie Webinar-Reihen, Erklärvideos und Leitfäden zugreifen.
Berichtserstellung:
Der fertige Bericht kann im XBRL-Format direkt an Wirtschaftsprüfungsgesellschaften übermittelt werden.
Weitere Informationen zur neuen DNK-Plattform finden Unternehmen HIER.
weniger
09. April 2025
Bundesförderung für Dekarbonisierungsprojekte
Mit der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) klimafreundliche Investitions- sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben in der Industrie. Das Förderprogramm trägt maßgeblich dazu bei, die nationalen und europäischen Klimaschutzziele im Industriesektor zu erreichen sowie den Produktionshochlauf der notwendigen Transformationstechnologien in Deutschland zu beschleunigen.
Mehr lesen
Gefördert werden Vorhaben zur Dekarbonisierung der Industrie inklusive anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung (Modul 1) und Anwendung und Umsetzung von Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS) inklusive anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung (Modul 2).
Im Modul 1 läuft für das Teilmodul 2 Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse durch Elektrifizierung oder durch Nutzung von Wasserstoff oder daraus gewonnener Brennstoffe (TCTF) bis zum 15. Mai 2025 der aktulle Förderaufruf.
Förderinteressierte sind aufgerufen, Projektkizzen beim Kompetenzzentrum Klimaschutz für energieintensive Industrien (KEI) einzureichen. Das KEI bewertet anhand von Auswahlkriterien in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) alle eingereichten Skizzen und wählt die besten Vorhaben aus. In einer zweiten Stufe werden diese Unternehmen vom KEI zur Einreichung eines detaillierten Antrags aufgefordert.
Weitere Informationen erhalten sie HIER.
weniger
08. April 2025
Effektiv arbeiten mit ChatGPT - Tipps, Tricks & Best Practices
29. April 2025, 16:30 - 18:00 Uhr, online
Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags – doch wie nutzt man ChatGPT wirklich effizient? Im Workshop lernen Sie, wie Sie mit gezielten Prompts bessere Ergebnisse erhalten und Ihre Arbeitsprozesse optimieren.
Mehr lesen
ChatGPT, ein fortschrittliches KI-Modell für maschinelles Textverständnis, hat das Potenzial, Prozesse und Arbeitsweisen in Unternehmen in vielerlei Hinsicht zu unterstützen und deren Effizienz zu steigern. Die Anwendungsbereiche von ChatGPT sind im beruflichen als auch im privaten Kontext nahezu unbegrenzt – allerdings sind die Antworten, die wir erhalten, nicht immer zielführend. Wie können Prompts also effektiv formuliert werden? Und welche Ergebnisse kann man mit Prompts erzielen?
Der Workshop "ChatGPT effektiv im Berufsalltag nutzen" wird Ihnen eine umfassende Einführung in die Möglichkeiten bieten, die sich aus dieser Technologie ergeben.
Dieser Workshop findet in Kooperation des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz mit dem Westsächsischen Bezirksverein des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. statt.
Was erwartet Sie?
- Grundlegenden Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT
- Praktische Anwendung
- Live-Demonstration
Rechtliche Aspekte
HIER können Sie sich bis zum 25. April zu dieser kostenlosen Veranstaltung anmelden.
weniger
08. April 2025
Deutscher Tourismuspreis
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen. Der Innovationspreis würdigt herausragende Projekte, die den Tourismus in Deutschland mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten gestalten.
Mehr lesen
Gesucht werden innovative, kreative und professionell umgesetzte Erlebnis- und Serviceangebote, Kooperationsmodelle und Finanzierungskonzepte, Digitalisierungsprojekte, Marketingkampagnen, Mobilitätsangebote, Veranstaltungen oder andere zukunftsweisende Projekte und Produkte, die für Inspiration im Deutschlandtourismus sorgen. Die Markteinführung des Wettbewerbsbeitrags muss bereits erfolgt sein, darf aber nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Tourismuspreis 2025 läuft vom 02. April 2025 bis 04. Juni 2025 laufen. Die Preisverleihung findet am 19. November auf dem Deutschen Tourismustag 2025 in Saarbrücken statt.
HIER können Sie sich bewerben.
weniger
08. April 2025
Marktchancen Tschechien
28. April 2025, 10:00 - 11:45 Uhr, Chemnitz
Erhalten Sie aktuelle Informationen und Zahlen zur wirtschaftlichen Lage sowie zu den neuesten Entwicklungen auf dem tschechischen Markt. Zudem werden die Fördermöglichkeiten für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen des Programms Interreg Sachsen - Tschechien vorgestellt.
Mehr lesen
Die Veranstaltung ist kombiniert mit einem Sprechtag, der Ihnen die Möglichkeit gibt, in separat gebuchten Einzelgesprächen individuell Fragen zu stellen und grenzüberschreitende Projekte zu besprechen.
Agenda
- 08:00 - 09:30 Uhr: Individuelle Beratungsgespräche - Die Beratungen umfassen 30 Minuten.
- 09:30 Uhr: Empfang
- 10:00 Uhr: Begrüßung / Nikola Loske, Sachbearbeiterin Projekt Enterprise Europe Network, IHK Chemnitz
- 10:05 Uhr: Aktueller Blick in den Markt Tschechien und Interreg / Michaela Korf, Freecon International s.r.o. + Nikola Loske, Sachbearbeiterin Projekt Enterprise Europe Network, IHK Chemnitz
- 11:00 Uhr: Kurzvorstellung Kooperation Bayern-Sachsen-Tschechien / Dr. Sebastian Liebold, Referent International, IHK Chemnitz
- 11:15 Uhr: Kurzvorstellung Projekt „Enterprise Europe Network“ / Nikola Loske, Sachbearbeiterin Projekt Enterprise Europe Network, IHK Chemnitz
- 11:30 Uhr: Fragen und Antworten
- 11:45 Uhr: Get-together
- 12:15 - 13:45 Uhr: Individuelle Beratungsgespräche - Die Beratungen umfassen 30 Minuten.
HIER gelangen Sie zur Anmeldung.
weniger
08. April 2025
Webinar: Grundlagen des Wasserstoffs – Eigenschaften und Potenziale als Energieträger
23. April 2025, 09:30 - 11:00 Uhr, online
Sie sind neugierig auf die Zukunft der Energie? Sie möchten mehr über Wasserstoff erfahren und wie er als nachhaltiger Energieträger eingesetzt werden kann? Dann ist das Einsteiger-Webinar genau das richtige für Sie.
Mehr lesen
Das erwartet Sie:
- Grundlagen: Erfahren Sie alles über die Herstellung, den Transport und die vielfältigen Anwendungsfelder von Wasserstoff. Es werden auch die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des innovativen Energieträgers beleuchtet
- Weltweite Strategien: Entdecken Sie die Kernelemente verschiedener internationaler Wasserstoffstrategien
- Best Practices: Es werden spannende internationale Wasserstoffprojekte präsentiert und aufgezeigt, was Sie daraus mitnehmen können
- Ausblick: Ein Blick in die Zukunft – wie Wasserstoff und künstliche Intelligenz zusammenarbeiten können
- Interaktive Diskussion: Stellen Sie Ihre Fragen und gehen Sie in den gemeinsamen Austausch
Informationen zum Webinar und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie HIER.
weniger
08. April 2025
Sächsischer Staatspreis für Design 2025
Seit dem 02. April 2025 können Bewerbungen für den Sächsischen Staatspreis für Design 2025 eingereicht werden. Dabei ist der Preis das Dach für zwei Awards. Neben dem sachsenweiten Wettbewerb ist auch ein bundesweiter Ideenwettbewerb ausgelobt, der nach "Design-Visionen" sucht. Insgesamt 50.000 Euro Preisgeld lobt das sächsische Wirtschaftsministerium dafür aus. Interessierte Unternehmer, Designer, Studierende / Absolventen können sich bis 21. Mai 2025 bewerben.
Mehr lesen
Der Sächsische Staatspreis für Design wird seit 1992 vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) alle zwei Jahre verliehen. Mit dem Wettbewerbsjahr 2023 wurden mit dem „Design Vision Award“ erstmals Schwerpunkte im Bereich social design, transformation design, circular design, public interest design und universal design gesetzt.
Für die Auszeichnung des regionalen „Design Mission Awards“ und des überregionalen „Design Vision Awards“ stellt das sächsische Wirtschaftsministerium insgesamt 50.000 Euro Preisgeld zur Verfügung.
Der„Design Mission Award“ zeichnet wegweisende Designleistungen aus Sachsen aus und stärkt so die sächsische Designwirtschaft als wichtigen Wirtschaftsfaktor. Verliehen wird er im Haupt- und Nachwuchsbereich. Der Design Mission Award ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 35.000 Euro dotiert. Der Wettbewerb richtet sich an etablierte Designer:innen und Nachwuchsgestalter aus Sachsen. Bewerben können sich auch Auftraggeber und Hersteller weltweit, solange das Design überwiegend aus Sachsen stammt.
Der „Design Vision Award“ lädt zur Diskussion über Zukunftsfragen ein und sucht Designideen zur Gestaltung eines nachhaltigen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Der bundesweite Ideenwettbewerb ist kategorieoffen und mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 15.000 Euro dotiert. Der Wettbewerb richtet sich an Designer deutschlandweit. Egal ob mit langjähriger Berufserfahrung oder noch im Studium.
Die Bewerbung für den Sächsischen Staatspreis für Design erfolgt über ein Online-Bewerbungsformular und ist vom 02. April - 21. Mai 2025 möglich. Am Wettbewerb teilnehmen können Unternehmen, Designer, Organisationen, Absolventen sowie Studierende.
HIER erhalten Sie weitere Informationen zum Sächsischen Staatspreis für Design.
weniger
08. April 2025
Sachsen fördert die Kreislaufwirtschaft
Gefördert werden investive und nicht-investive Vorhaben zur Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft in Sachsen.
Förderfähig sind Unternehmen, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Kommunen, kommunale Zweckverbände sowie Verbände, Vereine und gemeinnützige Organisationen.
Die Fördersätze der nicht rückzahlbaren Zuschüsse liegen je nach Fördergegenstand, Region und Begünstigten zwischen 10 und 70 Prozent. Dabei liegt die Untergrenze der Förderung bei 500 EUR und die Obergrenze bei 2,3 Mio. EUR.
Mehr lesen
Die Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen, indem Materialien eingespart, wiederverwendet, repariert und recycelt werden. Dadurch entsteht nicht nur weniger Abfall, die Kreislaufwirtschaft ist auch ökonomisch sinnvoll und sichert Wettbewerbsvorteile, weil sie den Bedarf an teuren Primärrohstoffen verringert.
Die EU und der Freistaat Sachsen fördern den Wandel zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft. Die einzelnen Förderbereiche sind:
- Umstellung auf Produktionsverfahren oder Produkte zur Reduzierung von Abfällen oder des Rohstoffeinsatzes (u. a. Ersatz von Primärrohstoffen, Einsatz von Recyclingmaterial, Digitalisierung)
- Optimierung der Abfallbewirtschaftung inklusive Digitalisierung (Qualität und Menge getrennt gesammelter Abfälle, Abfallrecycling, Bioabfallverwertung, Qualität von Wertstoffhöfen, Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm)
- Akzeptanzsteigerung, Sensibilisierung, Evaluierung, Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zur Abfallvermeidung
- Zusätzlich und speziell für die vom Kohleausstieg betroffenen Strukturwandelregionen:
- Herstellung fortschrittlicher Biokraftstoffe aus Abfall und dazugehörige Infrastruktur (inkl. Errichtung und Anpassung von Anlagen)
- Qualifizierungsmaßnahmen in Verbindung mit den geförderten Investitionen
HIER erhalten Sie weitere Informationen zur Förderung.
weniger
03. April 2025
Förderung zur Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben
Die »ESF Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021-2027« des Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt rückt den Themenkomplex der gleichberechtigten Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben in den Fokus. Gefördert werden verschiedene Vorhaben, die Frauen dabei unterstützen sollen, ihre Potentiale bei der Beteiligung am Erwerbsleben oder der unternehmerischen Tätigkeit noch besser auszuschöpfen.
Mehr lesen
Informationen
Anträge auf Förderung der Selbstständigkeit (Fördergegenstand A) sowie Vorhaben zur Förderung des Zugangs von Frauen zum beruflichen Aufstieg (Fördergegenstand D) können vom 31.03.2025 bis zum 28.04.2025 über das Förderportal der SAB gestellt werden.
Anträge auf Förderung der Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt (Fördergegenstand C) sowie Vorhaben, die Geschlechterstereotypen bei der Berufs- und Studienwahl entgegenwirken (Fördergegenstand E) können vom 28.04.2025 bis zum 26.05.2025 eingereicht werden.
Anträge auf die Gründerinnenprämie sowie für Unternehmerinnenzentren und Coworking-Spaces können laufend über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden.
weniger
Informationen
27. März 2025
14. Ostdeutsches Energieforum
23. - 24. September 2025, Leipzig & online
Im September treffen sich in Leipzig wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Verwaltung und ostdeutschem Mittelstand, um über die drängendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Alles unter der Leitfrage: „Energieversorgung in unsicheren Zeiten: Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt?“
Mehr lesen
Ostdeutsches Energieforum
Im Fokus stehen besonders:
- Energiesicherheit & Standortentwicklung
- Wärmewende
- Akzeptanz
- Transformationsfinanzierung
- Europas Rolle in der Energiewende
weniger
Ostdeutsches Energieforum
25. März 2025
Webinarreihe „Fachkräftesicherung to go“
März - Dezember 2025, online
Sie beschäftigen sich mit dem Thema Fachkräftesicherung und sind daran interessiert, dazu mehr für Ihren Unternehmenserfolg zu erfahren? In der Zusammenarbeit der sächsischen Industrie- und Handelskammern gibt es im Jahr 2025 ein für Sie interessantes Angebot:
Mehr lesen
In zahlreichen, themenspezifischen Webinaren können Sie sich zu konkreten Themen im Bereich Fachkräfte informieren. Dabei erhalten Sie ebenso wichtige Informationen wie praxisbezogene Impulse.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
weniger
24. März 2025
Netzwerkevent „Görlitz grenzenlos vernetzt“
15. Mai 2025, 09:30 bis 13:30 Uhr, ENERGY Business & Event Space
Wie können wir (internationale) Fachkräfte nicht nur gewinnen, sondern auch langfristig binden? Und welche Initiativen unterstützen bei der Fachkräftesicherung? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer nächsten Veranstaltung der Reihe „Görlitz grenzenlos vernetzt“ im ENERGY Business & Event Space!
Mehr lesen
Infos zur Eventreihe
Anmeldung
🔹 Teil 1: Akteure im Fokus
Die Wirtschaftsförderung Sachsen, das Welcome Center des Landkreises Görlitz sowie unsere Wirtschaftsförderung präsentieren ihre Aktivitäten, hilfreiche Arbeitstools und Anknüpfungspunkte für Unternehmen.
🔹 Teil 2: Onboarding 2.0
Wir diskutieren erfolgreiche Strategien und Herausforderungen der langfristigen Mitarbeiterbindung mit Best Practices von SKAN Deutschland GmbH & mehr.
Hier geht’s direkt zur kostenfreien Anmeldung!
Call for Speakers: Neues Format „Spotlight Talks” lädt zum Mitgestalten ein
Mit den Spotlight Talks bieten wir ein neues interaktives Format, bei dem Best Practices oder aktuelle Herausforderungen rund um das Thema Fachkräftebindung vorgestellt werden können. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu teilen und gemeinsam mit dem Netzwerk zu diskutieren!
🔹 So funktioniert‘s:
✅ 5-Minuten-Slot für Ihre Präsentation
✅ offene Bühne für innovative Ideen & Praxiserfahrungen
✅ anschließende kurze Diskussionsrunde mit dem Publikum
🔹 Wer kann mitmachen?
Alle, die ihr Wissen teilen oder eine Herausforderung gemeinsam diskutieren möchten.
🔹 So bewerben Sie sich:
📩 per Mail bis zum 17.04. an h.maiwald@europastadt-goerlitz.de mit folgenden Infos:
- Unternehmen/Institution
- vorläufiger Titel
- kurze Beschreibung
- Name und Kontaktdaten
💡 Görlitz denkt grenzenlos – denken Sie mit!
weniger
Infos zur Eventreihe
Anmeldung
21. März 2025
Erster Kurs „Produktionskoordination“ der Sächsischen Filmakademie GmbH startet
Ab 16. Mai 2025
Der erste Kurs der SFA richtet sich vorrangig, aber nicht ausschließlich, an Berufstätige oder Absolvent:innen, die bereits einen Berufs- oder Studienabschluss haben und sich beruflich neu orientieren wollen. Die Unterrichtsmodule finden deshalb an Wochenenden statt, um eine berufs- oder studienbegleitende Teilnahme zu ermöglichen.
Mehr lesen
Die Teilnehmer:innen erhalten eine umfassende Einführung in die Abläufe von Real- und Animationsfilm-Produktionen. Die organisatorischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Filmproduktion werden praxisnah vermittelt. Ergänzend zu den Themen Finanzplanung, Kostenmanagement, Location Scouting und Drehplanung lernen die angehenden Produktionskoordinator:innen auch, mit welchen Methoden sie ein diskriminierungsfreies, inklusives sowie wertschätzendes Arbeitsklima fördern und bewahren können.
Der Anmeldeschluss für den Kurs ist der 27. April 2025. Die Details zu den Kursinhalten, den Dozent:innen und zur Anmeldung werden im Rahmen eines Webinars am 11. März 2025 von 16 bis 17:30 Uhr vorgestellt.
Alle weiteren Informationen zu Terminen gibt es hier
weniger
14. März 2025
Delegationsreise für deutsche Unternehmen nach Polen
Krakau-Kattowitz (19-21.05.2025), Warschau-Lodz (23-25.06.2025), Danzig-Bromberg (06-08.10.2025), Breslau-Posen (17-19.11.2025)
Für 2025 erwarten Experten in Polen ein Wirtschaftswachstum von mehr als 3,5 Prozent. Mit den angekündigten Milliarden, die zum Teil aus den verspätet freigegebenen EU-Mitteln finanziert werden, setzt Polen zum Sprung auf eine europäische Spitzenposition an. Damit ist das Land eine interessante Option für deutsche Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand. Die AHK Polen lädt deshalb deutsche Unternehmen für die Teilnahme an einer Delegationsreise ein. Es sind vier verschiedene Regionen mit vier Terminen angesetzt.
Mehr lesen
HIER erhalten Sie weitere Informationen zur Delegationsreise.
weniger
06. März 2025
Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ - Ideen für Gesundheit im Job gesucht
Der Verband der Ersatzkassen e.V. ruft Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) zur Teilnahme am Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ auf. Gesucht werden kreative und praxistaugliche Gesundheitsideen, die leicht in den Arbeitsalltag von KKU integrierbar sind.
Mehr lesen
Der Ideenwettbewerb ist eine Idee der BGF-Koordinierungsstelle (BGF-KS) und wird durch diese umgesetzt. Die BGF-KS ist eine Initiative sechs gesetzlichen Krankenkassen. Ihre gemeinsame Aufgabe ist es, insbesondere Kleinst- und Kleinunternehmen sowie mittelständische Unternehmen zum Thema Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu informieren, beraten und Unterstützung zu vermitteln.
Wer kann teilnehmen?
- Unternehmen mit einer Idee, die noch nicht umgesetzt ist
- Unternehmen mit einer bereits erfolgreich umgesetzten Idee
- Unternehmen ohne konkrete Idee. Diese werden u. a. durch Begleitangebote unterstützt, eigene Ideen zu entwickeln, die anschließend eingereicht werden können.
Unternehmen können ihre Beiträge zum Ideenwettbewerb bis zum 31. Mai 2025 einreichen. Auf der Website www.49gewinnt.de steht dafür ein Online-Formular zur Verfügung. Während des Ideenwettbewerbs haben interessierte Unternehmen die Möglichkeit, sich mit Fragen an frage@49gewinnt.de zu wenden.
Prämierte Ideen, die auch auf andere Unternehmen übertragbar sind, werden nach der Preisverleihung auf der Website des Ideenwettbewerbs und im Rahmen einer Kampagne publiziert. Durch diese Beispiele sollen andere KKU ermutigt und motiviert werden, sich ebenfalls mit dem Thema Gesundheit im Unternehmen zu befassen und aktiv zu werden.
weniger
05. März 2025
Deutscher Preis für Unternehmensengagement
Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen leistet einen wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt. Von wenigen(regionalen) Ausnahmen abgesehen, gibt es bisher kaum eine Bühne für dieses Engagement. Mit dem Deutschen Preis für Unternehmensengagement schließt UPj, das Netzwerk für Unternehmensverantwortung und gesellschaftliches Engagement, diese Lücke und zeichnet 2025 erstmals Unternehmen aus, die sich mit ihrem freiwilligen Engagement den drängenden Herausforderungen unserer Zeit stellen.
Mehr lesen
Ausgezeichnet wird Engagement, das
- bereits vorbildlich umgesetzt wird
- aus Deutschland heraus initiiert wird und dort oder in der Welt wirkt
- in Kooperation mit mindestens einem Akteur aus einem weiteren Sektor umgesetzt wird
Bewerbungen sind in unterschiedlichen Kategorien möglich. Unternehmen können sich mit verschiedenen Projekten in mehreren Kategorien bewerben:
- Gemeinsam für Vielfalt, Teilhabe und Zusammenhalt
- Gemeinsam für Bildung und Chancengerechtigkeit
- Gemeinsam für Demokratie und Menschenrechte
- Gemeinsam für Klima und Umwelt
- Sonderpreis: Herausragendes Corporate Volunteering
Die Jury bewertet die eingereichten Projekte, Programme und Initiativen nach Qualität der Kooperation, Wirkung, Innovation und Nachhaltigkeit.
Unternehmen können sich HIER bis zum 18. April 2025 bewerben oder nominiert werden. Die feierliche Preisverleihung findet am 27. Mai 2025 in Berlin statt.
weniger
05. März 2025
European Summer Summit
05. September 2025, Chemnitz
Im September triftt sich Sachsens Wirtschaft mit Vertretern aus ganz Europa in Chemnitz. Die sächsischen Industrie- und Handelskammern laden gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network zu einem Abend voller Inspiration, spannender Gespräche und internationaler Begegnungen ein.
Mehr lesen
Treffen Sie sächsische Unternehmen, politische Akteure sowie Vertreter der europäischen Auslandshandelskammern (AHK) vor einer einzigartigen Kulisse auf dem Theaterplatz in Chemnitz. Knüpfen sie wertvolle Geschäftskontakte mit Wirtschaftsvertretern aus unseren Partnerstädten, entdecken Sie neue Märkte und lassen Sie sich von kulinarischen Highlights, einem bunten Rahmenprogramm und der sommerlichen Atmosphäre begeistern - im Herzen von Chemnitz, im Herzen Europas.
HIER erfahren Sie mehr zur Veranstaltung und können bis 30.04. Early-Bird Tickets erwerben.
weniger
20. Februar 2025
Jetzt bewerben und Klimaschutzunternehmen werden
Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen, können sich den Klimaschutz-Unternehmen e.V. anschließen und zu Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz werden. Bewerbungsschluss für die aktuelle Runde ist der 31. August 2025.
Mehr lesen
Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen nimmt neue Mitglieder auf und freut sich über Ihre Bewerbung. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, Teil des Netzwerks von Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz zu werden.
Mehr dazu erfahren Sie HIER.
weniger
17. Februar 2025
Azubi-Speed-Dating 2025
10. April 2025, 14:00 - 17:00 Uhr, Görlitz
Sie suchen noch Auszubildende für das Jahr 2025? Dann nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen beim Azubi-Speed-Dating 2025 direkt potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern vorzustellen! Der Landkreis Görlitz lädt Sie gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Bautzen, dem Jobcenter des Landkreises Görlitz, der Industrie- und Handelskammer Dresden sowie der Handwerkskammer Dresden herzlich ein, an dieser effizienten Recruiting-Veranstaltung teilzunehmen.
Mehr lesen
Wie funktioniert das Azubi-Speed-Dating?
Innerhalb von nur 10 Minuten haben Sie die Möglichkeit, junge Ausbildungssuchende in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen. Danach wechselt der Bewerber zum nächsten Unternehmen – so können Sie bis zu 12 Gespräche in drei Stunden führen! Bewerber können ihre Gesprächstermine im Voraus buchen oder spontan teilnehmen. Ziel ist es, in diesem kurzen Austausch einen ersten Eindruck zu gewinnen und idealerweise ein weiterführendes Gespräch im Unternehmen zu vereinbaren – das im besten Fall zur Besetzung einer freien Ausbildungsstelle führt.
Wann und wo?
Das Azubi-Speed-Dating 2025 findet an drei Standorten im Landkreis Görlitz statt:
- 08.04.2025 in Weißwasser/O.L., 14:00 – 17:00 Uhr, Bruno-Bürgel-Oberschule, Lutherstraße 22, 02943 Weißwasser/O.L.
- 08.04.2025 in Zittau, 14:00 – 17:00 Uhr, Oberschule an der Weinau, Weinauallee 1, 02763 Zittau
- 10.04.2025 in Görlitz, 14:00 – 17:00 Uhr, Oberschule Innenstadt, Elisabethstraße 13, 02826 Görlitz
Wie können Sie teilnehmen?
Melden Sie sich bis zum 28. Februar 2025 mit dem Anmeldeformular und Ihrem Unternehmenssteckbrief an und senden Sie die Unterlagen an: insider@wirtschaft-goerlitz.de
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
weniger
17. Februar 2025
Start der Antragstellung zur ZIM-Richtlinie 2025
Ab sofort können wieder ZIM-Anträge eingereicht werden. Die aktualisierten Antragsformulare stehen im Formularcenter der ZIM-Website bereit.
Mehr lesen
17. Februar 2025
7. Ostdeutscher Unternehmertag
7. Mai 2025, 9:30 - 18:00 Uhr, Potsdam
Der Ostdeutsche Unternehmertag ist das bedeutendste Unternehmertreffen seiner Art in den neuen Bundesländern. Unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums und dem gemeinsamen Mitwirken der Regierungen der ostdeutschen Bundesländer treffen jedes Jahr erfolgreiche Unternehmer aus KMU sowie Konzernvertreter aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und aus benachbarten Ländern zu einem übergreifenden Dialog mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.
Mehr lesen
Der 7. Ostdeutsche Unternehmertag findet am 7. Mai 2025 findet zum Thema "Fachkräfte im digitalen Zeitalter: Mit KI und Innovation den Wandel gestalten" statt:
- Mit Ideen aus der Praxis dem Fachkräftebedarf begegnen
- Neue Wege und Chancen im Unternehmenswandel mit KI, Digitalisierung und Robotik
HIER erfahren Sie mehr zum Ostdeutschen Unternehmertag und können sich direkt anmelden.
weniger
17. Februar 2025
Seminarreihe Unternehmertum
Start am 19. Februar 2025, online
Der HHL DIGITAL SPACE der Handelshochschule Leipzig am Innovationscampus Görlitz hat eine Serie von Online-Seminaren entwickelt, die sich mit verschiedenen Aspekten des Unternehmertums beschäftigen. Das Programm richtet sich an regionale Zielgruppen des Mittelstands, Startups, Studierende sowie Interessenten aus der Gesellschaft.
Mehr lesen
Was Sie erwartet
Expertenwissen
Die HHL-Referenten Assist.-Prof. Maurice Steinhoff, Jun.-Prof. Maximilian Schreiter und Prof. Alexander Lahmann teilen ihr Know-how und langjährige Erfahrung.
Flexibilität
Die Module sind einzeln buchbar, ortsunabhängig und kostenlos.
Vielfältige Themen
Geschäftsmodelle, Finanzplanung, Unternehmensbewertung, Finanzierungsmöglichkeiten, Investorenakquise, strukturierte Problemlösung, Ergebniskommunikation und nutzerzentrierte Produktinnovationen.
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein offizielles Teilnahmezertifikat beantragt werden (Kontakt: Paulin Ostrowski, p.ostrowski@hhl.de).
Die Seminare finden in deutscher Sprache statt. Weitere Informationen können Sie dem Flyer zur Seminarreihe entnehmen.
Termine und Themen
- 1. Durchgang: 19. Februar – 16. Juni 2025
- 2. Durchgang: 27. August – 9. Oktober 2025
HIER gelangen Sie zur Anmeldung für die einzelnen Seminare.
weniger
04. Februar 2025
Weiterbildung "Mitarbeiter finden, binden & zurückgewinnen"
Start: 01.04.2025, IHK Dresden / Geschäftsstelle Görlitz
Die Weiterbildung des Internationalen Hochschulinstituts (IHI) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus der Lausitz, um diese bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung zu unterstützen. Ziel ist es, die Region wirtschaftlich zu fördern und zu stärken.
Mehr lesen
Die Weiterbildung ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier.
weniger
21. Januar 2025
Neuer Ausbildungsatlas der IHK ist online
Mit Jahresbeginn hat die IHK Dresden eine neue Plattform zur Darstellung regionaler Ausbildungsbetriebe und Angebote unter www.derausbildungsatlas.de freigeschaltet. Der Ausbildungsatlas bildet neben der Auflistung von Unternehmen diese auch visuell in Kartendarstellung ab.
Mehr lesen
Die grundlegenden Daten dafür wie Name und Ausbildungsberufe, werden direkt aus den Stammdaten der IHK Dresden übernommen, sofern es sich um ausbildungsberechtigte Unternehmen handelt, welche aktuell oder in den letzten 5 Jahre ausgebildet haben. Zusätzlich werden offene Ausbildungsplätze der Unternehmen gekennzeichnet, wenn diese ein Inserat in der Lehrstellenbörse der Agentur für Arbeit oder einer der fünf führenden Ausbildungsplatzportalen (wie Azubiyo.de, Ausbildung.de, Stepstone.de) gibt. Damit bietet der Ausbildungsatlas eine All-in-one-Lösung, die Jugendlichen eine umfassende Orientierung im regionalen Umfeld aufzeigt.
Ergänzend dazu wird es ab diesem Jahr eine bundesweite Portallösung unter www.meine-ausbildung-in-deutschland.de geben. Unter dieser sogenannten Crawler-Lösung werden Stellenanzeigen aus verschiedenen Quellen, bspw. Unternehmenswebsites und Jobportalen gesammelt und zentral übe eine Website angezeigt. Eine der möglichen Quellen ist auch die neue IHK-Lehrstellenbörse www.karriere-rockt.de, welche den Ausbildungsbetrieben von der Kammer kostenfrei zur Veröffentlichung von freien Ausbildungsplätzen und Praktika-Angeboten zur Verfügung gestellt wird.
weniger
21. Januar 2025
"Wir bilden aus" - Machen Sie mit!
Sind Sie ein Ausbildungsbetrieb? Dann zeigen Sie es! Mit dem digitalen Siegel „Wir bilden aus“ setzen Sie ein klares Zeichen: Ihr Unternehmen sorgt auch im Jahr 2025 für qualifizierte Nachwuchskräfte und unterstützt die berufliche Ausbildung.
Mehr lesen
Nutzen Sie die Chance, um Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und vor allem Ihren zukünftigen Fachkräften zu zeigen, dass Sie der richtige Arbeitgeber sind. Das Siegel hebt Sie von anderen ab und macht Ihr Unternehmen für talentierte junge Menschen sichtbar.
Bestellen Sie jetzt das digitale Siegel 2025 für Ihre Website und den „Wir bilden aus“-Aufkleber für Ihre Fahrzeuge oder Geschäftsräume – kostenfrei für alle bei der IHK Dresden eingetragenen Ausbildungsbetriebe:
HIER geht's zum Bestellformular.
Seien Sie Teil der deutschlandweiten Ausbildungskampagne und präsentieren Sie Ihr Engagement für die Berufsausbildung!
Weitere Mitmachmöglichkeiten finden Sie HIER.
weniger
21. Januar 2025
Masterkurs Restaurator im Handwerk in Sachsen
Die Handwerkskammern zu Leipzig und Chemnitz bieten ab sofort den praxisorientierten Masterkurs zum geprüften Restaurator im Handwerk an. Diese Fortbildung ermöglicht Handwerksmeistern in den Gewerken Tischler, Zimmerer, Metallbauer, Maurer- und Betonbauer, Maler- und Lackierer sowie Stuckateur, sich in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld weiterzuentwickeln. Der Kurs ist über das Aufstiegs-BAföG förderfähig, wodurch bis zu 75 % der Lehrgangskosten übernommen werden können.
Mehr lesen
Der Lehrplan umfasst klassische und innovative Themen der Denkmalpflege und konzentriert sich auf Konzeption, Analytik, Ausführung und Dokumentation. Exkursionen bieten wertvolle Einblicke in die praktische Arbeit vor Ort.
Zum Auftakt stehen für die Teilnehmer das verstehende Erfassen und Begreifen von Baudenkmalen im Fokus. Grundlagen des Betrachtens und Erfassens werden durch Freihandzeichnen und Fotografie vermittelt. Im Praxisobjekt Philippuskirche lernen die Teilnehmer, wie Bauherr, Architekt (Ingenieur) und Handwerker als Team agieren und auf der Baustelle zusammenarbeiten. Stadtteilrundgänge und Exkursionen vermitteln Baustilkunde und Restaurierungsansätze. Beim ersten Rundgang im Leipziger Waldstraßenviertel werden grundlegende Denkmalmethoden und Prinzipien von Unterschutzstellungssystemen anhand der Gründerzeitbebauung erklärt.
Besonderes Highlight für Görlitz
Der Praxisteil des Masterkurses findet ab 2026 im historischen Waidhaus Görlitz statt. Dies bietet den Teilnehmern die einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in den Werkstätten des bedeutenden Baudenkmal und in Auseinandersetzung mit der wertvollen Bausubstanz der Europastadt zu vertiefen.
HIER erfahren Sie mehr zum Masterkurs.
weniger
21. Januar 2025
Bundespreis Ecodesign 2025
Ab sofort können Unternehmen aller Branchen, Designer*innen und Studierende aus ganz Europa ihre innovativen Projekte für den Bundespreis Ecodesign einreichen. Bis zum 14. April 2025 besteht die Möglichkeit, wegweisende Produkte, Dienstleistungen, Konzepte oder Studienarbeiten für den renommierten Wettbewerb anzumelden. Im Mittelpunkt stehen kreative Lösungen, die ökologische Verantwortung und herausragendes Design vereinen.
Mehr lesen
Der Wettbewerb wird in vier Kategorien ausgelobt, die eine breite Palette an Einreichungsmöglichkeiten bieten: Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs. Eingereicht werden können marktreife Produkte sowie Prototypen, die bereits auf dem europäischen Markt erhältlich sind oder deren Markteinführung in absehbarer Zeit geplant ist, Dienstleistungen und Systemlösungen, visionäre Modellprojekte oder innovative Ideen, die sich in der Planungs- oder Entwicklungsphase befinden sowie Arbeiten, die im Rahmen des Studiums entstanden sind. Auch technische und soziale Innovationen sind gefragt.
Die Preisträger*innen werden am 1. Dezember 2025 bei der Preisverleihung in den Lichthöfen des Bundesumweltministeriums ausgezeichnet. Neben der offiziellen Würdigung bietet der Gewinn des Wettbewerbs vielfältige Vorteile: Die Gewinner*innen genießen nicht nur mediale Aufmerksamkeit, alle prämierten und nominierten Projekte werden Teil einer einjährigen Roadshow, die europaweit auf Messen, in Museen sowie auf Design- und Umweltfestivals präsentiert wird. Begleitend zur Ausstellung finden Veranstaltungen statt; in Impulsvorträgen oder Workshops wird ein tieferer Einblick in die ausgestellten Projekte geboten.
HIER erfahren Sie mehr zum Wettbewerb.
weniger
20. Januar 2025
Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld verlängert
Aufgrund der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat die Bundesregierung die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld von zwölf auf bis zu 24 Monate erhöht. Die Verordnung zur verlängerten Bezugsdauer tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und ist bis 31. Dezember 2025 gültig. Von der verlängerten Bezugsdauer profitieren Unternehmen, die sich bereits jetzt in Kurzarbeit befinden und bei denen der Arbeits- und Entgeltausfall mehr als zwölf Monate andauern wird.
Mehr lesen
Betriebe können zum Ende des bereits angezeigten Arbeitsausfalls oder früher eine Verlängerungsanzeige bei der zuständigen Agentur für Arbeit einreichen. Darin muss der Grund der Verlängerung erläutert werden und warum der Arbeitsausfall weiterhin vorübergehend ist. Arbeitgeber sind verpflichtet, alle zumutbaren Schritte zu unternehmen, um die Kurzarbeit möglichst früh zu beenden oder zu reduzieren. Daher sollten Unternehmen im Verlängerungsantrag ausführen, welche Maßnahmen sie zur Beendigung der Kurzarbeit eingeleitet haben und welche Anpassungen bzw. weiteren Maßnahmen geplant sind.
Tritt der Arbeitsausfall 2025 erstmalig im Betrieb auf, endet der Bezugszeitraum regulär nach zwölf Monaten. Eine Verlängerung darüber hinaus ist nicht möglich.
Voraussetzung für den Bezug von Kurzarbeitergeld ist, dass mindestens ein Drittel der Beschäftigten in einem Betrieb von einem Entgeltausfall von mehr als zehn Prozent betroffen ist. Grund hierfür muss ein vorübergehender Arbeits- und Entgeltausfall sein. Die Höhe des Kurzarbeitergeldes beläuft sich bei Beschäftigten auf 60 Prozent ihres ausgefallenen Nettoentgelts bzw. 67 Prozent bei Eltern.
Um Kurzarbeitergeld zu erhalten, müssen Betriebe den Arbeitsausfall spätestens in dem Monat bei der Agentur für Arbeit anzeigen, in dem er auftritt. Die Arbeitsagentur teilt dem Betrieb daraufhin mit, ob ein grundsätzlicher Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht. In diesem Fall zahlt der Betrieb jeden Monat das Arbeitsentgelt für Arbeitsstunden bzw. in Vorleistung das Kurzarbeitergeld für ausgefallene Arbeitsstunden aus. Im Nachgang muss der Arbeitgeber innerhalb von drei Kalendermonaten das Kurzarbeitergeld beantragen.
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
16. Dezember 2024
Verbesserte ZIM-Richtlinie ab 2025
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand veröffentlicht. Sie verbessert gezielt die Unterstützung des innovativen Mittelstandes, damit aus guten Ideen noch mehr marktfähige Produkte entstehen können.
Mehr lesen
Die neue Förderrichtlinie gilt ab dem 1. Januar 2025 und optimiert das bewährte Programm an zahlreichen Stellen: Insbesondere junge und kleine Unternehmen sowie Erstinnovatoren erhalten zukünftig noch bessere Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus wird der Markttransfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen noch umfassender durch ergänzende Dienstleistungen zur Markteinführung unterstützt. Zusätzliche Verbesserungen zielen unter anderem auf die weitere Erhöhung der Passfähigkeit des Förderansatzes mit den Bedürfnissen moderner, innovativer Unternehmen, etwa bei der Nutzung freiberuflicher IT-Entwicklungsdienste.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
weniger
13. Dezember 2024
Kreativtour nach Wrocław
15. - 18. Mai 2025
Gemeinsam mit KREATIVES SACHSEN plant die Wirtschaftsförderung Sachsen eine Kreativtour nach Wrocław. Im Rahmen der Reise erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Branche und Kooperationsmöglichkeiten und knüpfen Kontakte zu potenziellen Partnern der polnischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Anmeldung ist bis zum 31. März 2025 möglich, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Mehr lesen
Im Rahmen der viertägigen Reise erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Branche und Kooperationsmöglichkeiten und knüpfen Kontakte zu potenziellen Partnern der polnischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Vor Ort besuchen wir interessante Orte der polnischen Kunst-, Kultur- und Kreativbranche, lernen aktuelle Projekte kennen und erhalten die einzigartige Möglichkeit, an der 22. Ausgabe des größten polnischen Filmfestivals Millennium DOCS AGAINST GRAVITY teilzunehmen. Auch die Teilnahme an der Museumsnacht in Wrocław ist als Programmpunkt vorgesehen. Für die Teilnehmenden wird ein Bustransfer ab Dresden und zurück organisiert, die Kosten dafür sind im Teilnahmebetrag enthalten.
Themenschwerpunkte der Reise:
- Stärkung der Beziehungen zwischen der sächsischen und polnischen Kultur- und Kreativwirtschaft insbesondere vor dem Hintergrund des Kulturhauptstadtjahrs Chemnitz 2025
- Identifikation potenzieller gemeinsamer Kooperationsvorhaben
- Förderung des Wissens- und Trendtransfers zwischen beiden Regionen
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
weniger
19. November 2024
Außenwirtschaftstag Sachsen 2025
10. April 2025, 14:00 - 19:00 Uhr, Heinz-Steyer-Stadion Dresden
Wer international unterwegs ist oder das plant, sollte sich den „Außenwirtschaftstag 2025“ vormerken, der am 10. April 2025 stattfindet. Bei dem bewährten Format diskutierten in diesem Jahr über 200 Vertreter aus Wirtschaft, Kammern und Politik in Leipzig über die Chancen und Herausforderungen internationalen Engagements für sächsische Unternehmen. Zudem gab es persönliche Beratungen und wertvolle Praxistipps von Länderexperten sowie detaillierte Analysen zu relevanten Märkten.
Mehr lesen
Die globale Vernetzung bleibt unverzichtbarer Bestandteil des unternehmerischen Erfolgs: sächsische Unternehmen werden auch künftig von diversifizierten Absatzmärkten und Lieferketten sowie vom Austausch mit internationalen Partnern profitieren. Der digitale Weg hilft dabei, die Grenzen zu überwinden. Der Außenwirtschaftstag thematisiert die aktuellen Schlüsselfaktoren für Ihren internationalen Erfolg.
Lassen Sie sich von Experten inspirieren, die über ihre Erfahrungen und Einblicke in die Welt des internationalen Handels und der Digitalisierung berichten.
HIER können Sie sich anmelden.
weniger
24. Oktober 2024
We Impact - Das neue Managementsystem für Nachhaltigkeit
We Impact wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums entwickelt und unterstützt Unternehmen dabei, Umwelt-, Sozial- und Governanceaspekte (ESG) systematisch in betriebliche Abläufe zu verankern und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.
Mehr lesen
We Impact ist ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagementsystem, entwickelt zur Unterstützung von Unternehmen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) systematisch in ihre betrieblichen Prozesse integrieren möchten. Das We Impact System ist eine Weiterentwicklung des bewährten Premiumsystems EMASplus. Es ist angelehnt an die Richtlinien des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS, die ISO14001 und berücksichtigt gesetzliche Rahmenwerke wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). So setzt We Impact neue Maßstäbe in der nachhaltigen Unternehmensführung.
We Impact unterstützt Ihr Unternehmen dabei, nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch über den gesetzlichen Rahmen hinaus zu agieren. Durch die Einbeziehung von Mitarbeiterzufriedenheit, transparenten Lieferantenbewertungen und der aktiven Berücksichtigung von Stakeholderinteressen fördert We Impact eine umfassende Nachhaltigkeitskultur. Dabei ermöglicht es die Identifikation und Priorisierung von Schlüsselthemen mittels Wesentlichkeitsanalyse. Dies kann zur Risikominimierung und Kosteneinsparung beitragen. Auch der Nachweis von Compliance-Anforderungen in Lieferantenbeziehungen wird hierdurch erleichtert und die Reputation, Mitarbeiterbindung und Marktzugänge werden gestärkt.
HIER erfahren Sie mehr.
weniger
16. Oktober 2024
ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge
Ab dem 1. November 2024 bieten die KfW und Deutschen Bürgschaftsbanken den ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge mit 100%-Risikoentlastung für Banken und Sparkassen an – ein neues, attraktives Angebot für Gründungen, Nachfolgen und Festigungsmaßnahmen.
Das Besondere: Banken werden durch eine 100%-Garantie der Bürgschaftsbank vollständig vom Kreditausfallrisiko entlastet. Das Bundesministerium für Finanzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellen hierfür eine 80%ige Rückgarantie zur Verfügung.
Mehr lesen
Die KfW bietet die Refinanzierung mit zwei Laufzeitvarianten an und verbilligt den Zinssatz aus Mitteln des ERP-Sondervermögens. So profitieren Kreditnehmer von günstigeren Zinsen. Neben der elektronischen Antragstellung bietet die Bürgschaftsbank Sachsen auch die Möglichkeit der Antragstellung per PDF an.
Der neue Förderkredit kann zusätzlich zu den regulären Absicherungsinstrumenten der Bürgschaftsbanken genutzt werden und wird on top zum Bürgschaftshöchstbetrag von 2,5 Mio. € bereitgestellt.
Alle Details zum Förderprogramm, hilfreiche Rechentools und Erklär-Videos für Banken und Kreditnehmer finden Sie HIER.
weniger
23. September 2024
Projektförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Umweltprojekte in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz.
Ziel ist es, durch modellhafte Projekte eine konkrete Umweltentlastung zu erreichen. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, wobei kleine und mittlere Unternehmen bevorzugt werden. Der Empfänger der Fördermittel muss die notwendigen Voraussetzungen und Fähigkeiten zur Projektdurchführung besitzen.
Mehr lesen
Gefördert werden Projekte, die sich mit Nachhaltigkeitsbewertung, nachhaltiger Ernährung, umweltschonenden Konsumgütern, klima- und ressourcenschonendem Bauen, Quartiersentwicklung, erneuerbaren Energien, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Emissionsreduktion, Wasserschutz, Naturschutz sowie dem Schutz von Kulturgütern befassen.
Die Förderung erfolgt in der Regel als nicht rückzahlbarer Zuschuss, kann aber auch als Darlehen oder Bürgschaft gewährt werden. Die Höhe der Förderung variiert je nach Projekt und Antragsteller und wird im Bewilligungsschreiben festgelegt. Bei Kooperationsprojekten wird jeder Partner einzeln betrachtet. Die endgültige Förderhöhe richtet sich nach dem tatsächlichen Finanzierungsbedarf, der sich aus den entstandenen Projektkosten abzüglich projektbezogener Einnahmen ergibt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
weniger
30. August 2024
Internationale Fachkräftegewinnung - Hand in Hand for International Talents
Die IHK Dresden unterstützt Unternehmen mit einem neuen Projekt bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte von der ersten Kontaktaufnahme bis zum ersten Arbeitstag. Als Pilotprojekt konzentriert man sich dabei zunächst auf die Berufgruppen Hotellerie und Gastronomie, Elektrotechnik, Metallbearbeitung, áusführende Bauberufe sowie Fachinformatik (auf Anfrage). Im Rahmen des Projektes wurden zunächst drei Länder als Regionen identifiziert, in denen entsprechende Potenziale gesehen werden: Brasilien, Indien und Vietnam. Voraussichtlich werden die Philippinnen als viertes Land hinzukommen.
Mehr lesen
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Um Unternehmen in der Region mittel- bis langfristig bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern zu unterstützen, ist die IHK Dresden seit Frühjahr diesen Jahres Partner im bundesweiten Projekt „Hand in Hand for International Talents“.
Über ein engmaschiges Netzwerk werden gezielt Fachkräfte aus Ländern wie Brasilien, Indien, Vietnam und den Philippinen (ab 2025) rekrutiert. Diese bringen nicht nur fundierte Berufserfahrung mit, sondern haben auch bereits Deutschkenntnisse erworben.
In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und weiteren Partnern sorgt die IHK Dresden für eine reibungslose Integration der neuen Mitarbeiter. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur vollständigen Anerkennung des Berufsabschlusses stehen Ihnen Ansprechpartner zur Seite.
Das Projekt sieht eine finanzielle Eigenbeteiligung der teilnehmenden Unternehmen vor, die erst nach erfolgreicher Vermittlung anfällt.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
weniger
16. August 2024
Heizungsförderung jetzt auch für Unternehmen
Ab dem 27. August 2024 können Unternehmen über das Kundenportal der KfW Anträge für Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung stellen. Des Weiteren werden günstige Kredite für bereits geförderte Maßnahmen zur Energetischen Sanierung bereitgestellt.
Mehr lesen
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie HIER auf der Seite der KfW.
weniger
01. August 2024
Geförderte Weiterbildung für Hotel- und Gaststättenbetriebe
Das ESF-Förderprojekt ahogas bietet im Spätsommer offene Seminare in Dresden an, zu denen Hotel- und Gaststättenbetriebe in Sachsen ihre Beschäftigten (Auszubildende ausgenommen) ab sofort zu einem Unkostenbeitrag für Raummiete (anteilig) und Seminarpauschale (Tagungsgetränke, Kaffeepause, Mittagessen) von nur 134 Euro zzgl. MwSt. pro Seminar und Teilnehmenden anmelden können. Denn die Leistungen der Trainerinnen und Trainer wird zu 100% über das Förderprojekt finanziert. Angeboten werden Seminare für Führungskräfte, Fachkräfte und Quereinsteiger zu den Themen Onboarding, Knigge und Resilienz.
Mehr lesen
Schnell sein lohnt sich! Das Seminar „Knigge – Verhalten im Team und am Gast“ findet am 02.09.2024 satt. Die Anmeldefrist endet bereits am 07.08.2024. Anmeldungen können direkt an die Trainerin des Seminars, Diana Kümmel-Guszan, per E-Mail an diana.kuemmel-guszan@hiba-impulse.de gesendet werden.
Detaillierte Informationen zu allen Seminarangeboten finden Sie unter www.ahogas.de.
Das Projekt „ahogas“ ist ein Förderprojekt der ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
weniger
25. Juli 2024
Förderung von nicht-öffentlicher Schnellladeinfrastruktur für KMU und Großunternehmen
Mit der Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Schnellladeinfrastruktur ist Voraussetzung für die Elektrifizierung gewerblicher Flottenfahrzeuge. Die dafür notwendigen hohen Investitionen stellen für viele Unternehmen eine Herausforderung dar.
Mehr lesen
Mit dem vorliegenden Förderaufruf unterstützt das BMDV die Errichtung nicht öffentlich zugänglicher und gewerblich genutzter Schnellladeinfrastruktur und trägt damit zur Umsetzung des Masterplans Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung bei. Gefördert werden können Ladepunkte für Pkw, Lkw und Busse.
Die Antragstellung ist seit dem 3. Juni 2024 wieder möglich. HIER erfahren Sie mehr zum Förderprogramm.
weniger
23. Juli 2024
Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten
Mit dem Förderprogramm „Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten im Spektrum der Arbeitswelt“ unterstützt das BMAS die Entwicklung und den Einsatz praxistauglicher KI-Anwendungen.
Mehr lesen
Gesucht werden konkrete Lösungen für bestehende Herausforderungen der Arbeitswelt mit KI. So können etwa barrierefreie und inklusive KI-Anwendungen wie z. B. für den erleichterten Zugang zu Verwaltungsleistungen dazu beitragen, dass mehr Menschen am Arbeitsleben teilhaben können oder einen Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen. Durch die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologie können aber auch Arbeitsprozesse für Menschen einfacher, verständlicher und schneller oder Prozesse der öffentlichen Verwaltung flexibler, effizienter und transparenter gestaltet werden.
Mehr zu den Förderkriterien und Teilnahmebedingungen erfahren Sie HIER.
weniger
16. Juli 2024
Gewerbliche Schutzrechte für KMU aufbereitet
Das Deutsche Patent und Markenamt bietet spezielle Informationsseiten zu gewerblichen Schutzrechen für kleine und mittlere Unternehmen an.
Mehr lesen
Die Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten, wie Patenten oder Marken wird von den meisten Unternehmen unterschätzt und erst im Ernstfall erkannt.
Zur Aufklärung und frühzeitigen Information hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DMPA) eine spezielle KMU-Informationswebseite aufgebaut.
Geistige Eigentumsrechte sind unerlässlich, um Innovationen und Marken wirksam vor Diebstahl und Nachahmung zu schützen. Was kleine oder mittleres Unternehmen (KMU) tun können, um betrieblichen Erfindungen zu sichern, und welche Rolle dabei Patente, Marken, Designs, Urheberrechte und Geschäftsgeheimnisse spielen erfahren Unternehmensvertreter in den folgenden Rubriken.
- Fünf gute Gründe für geistiges Eigentum
- Erste Schritte zum Schutz Ihrer Ideen
- Infos zur Durchsetzung Ihrer geistigen Eigentumsrechte
- Infos zu Recherchen, Erstberatung, Weiterbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten
- Zahlen, Fakten, Trends
Zudem informiert informiert das DPMA auch über den KMU-Fonds des EU IPO (Europäisches Amt für geistiges Eigentum), mit dem die Europäische Kommission noch bis Ende 2024 kleine und mittlere Unternehmen bei Anmeldegebühren und der Durchführung von IP-Scans unterstützt.
Für eine kostenfreie Erstberatung steht Ihnen die IHK-Dienstleistung der regelmäßigen Patent- und Erfinderberatung zur Verfügung.
weniger
11. Juli 2024
Beratungsförderung für den sächsischen Mittelstand neu aufgestellt
Expertenwissen ist in einer Zeit, die durch Transformation geprägt ist, sehr gefragt. Egal ob es um Themen der Digitalisierung, Erschließung neuer Märkte oder die Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften geht. Für gezielte Beratungen können sächsische KMU ab sofort eine Förderung erhalten, um ihren Beratungsbedarf zu decken. Das sächsische Wirtschaftsministerium hat dafür die Beratungsförderung komplett neu aufgestellt. Die Förderung von Beratungsleistungen besteht künftig aus den vier Modulen: »Kurzberatung«, »Betriebsberatung«, »Gruppenprojekte« und »Internationals«.
Mehr lesen
Die erfolgreichen Bausteine der bisherigen Beratungsförderung werden fortgeführt und an aktuelle Entwicklungen angepasst.
Der Freistaat bietet Unterstützung bei der Inanspruchnahme eines angepassten (Erst-)Beratungsangebots bei Kammern, Verbänden und sonstigen Organisationen der Wirtschaft ohne Erwerbscharakter an ("Kurzberatung"). Gefördert werden ebenfalls externe Beratungsleistungen in Form von Einzelberatungen ("Betriebsberatung") und Gruppenprojekte. Die »Gruppenprojekte« sollen neben den klassischen Einzelberatungen Synergieeffekte durch die Teilnahme mehrerer Unternehmen ermöglichen.
Neu ist auch ein Zuschuss, den kleine und mittlere Unternehmen bei der Rekrutierung und nachhaltigen Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte (»Internationals«) aus Drittstaaten erhalten können.
Alle vier Bausteine wurden in einer neuen modernen Förderrichtlinie zur Beratungsförderung zusammengeführt. Die Richtlinie ist Teil des Pilotprojekts zur Umsetzung der digitalen Förderung im Freistaat Sachsen. Die Unternehmen erhalten damit ein schlankes, einfaches und nahezu vollständig digitalisiertes Förderangebot. Die Antragstellung erfolgt über die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB).
Weitere Informationen:
Beratungsförderung – Kurzberatung
Beratungsförderung - Betriebsberatung
Beratungsförderung - Gruppenprojekte
Beratungsförderung - Internationals
weniger
2. Juli 2024
Förderprogramm unterstützt bei Rekrutierung und Integration
Seit 1. Juli 2024 können KMU in Sachsen für die Rekrutierung und nachhaltige Integration von internationalen Fach- und Arbeitskräften aus Drittstaaten einen Zuschuss beantragen.
Mehr lesen
Das sächsische Wirtschaftsministerium hat dafür ein neues Förderprogramm aufgelegt. Es gilt für Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse, die ab dem 1. Juli 2024 vertraglich mit ausländischen Fach- und Arbeitskräften bzw. Jugendlichen geschlossen werden. Ausbildungsverhältnisse umfassen hier auch dual Studierende. Beantragt werden kann der Zuschuss bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB), nachdem die sechsmonatige Probezeit erfolgreich verlaufen ist.
Unter Berücksichtigung verfügbarer Haushaltsmittel können pro Unternehmen bis zu drei Ausbildungs- und bis zu drei Beschäftigungsverhältnisse gefördert werden. Die Zuschüsse sind gestaffelt: Für Kleinstunternehmen bis neun Beschäftigte ist der Zuschuss am höchsten und beträgt beim Erstantrag für ein Beschäftigungsverhältnis 8.000 Euro (6.500 Euro für kleine und 5.000 Euro für mittlere Unternehmen). Für ein Ausbildungsverhältnis können Kleinstunternehmen 4.800 Euro bzw. mit unternehmensfinanzierter Vorbereitungsphase 7.200 Euro erhalten (kleine Unternehmen 3.900 bzw. 5.850 Euro und mittlere 3.000 bzw. 4.500 Euro).
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
26. Juni 2024
Förderkompass Fachkräftesicherung
Der Förderkompass des Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) bietet Unternehmen, Arbeitnehmenden und Akteuren einen umfassenden Überblick über die zahlreichen verfügbaren Förderprogramme zur Fachkräftegwinnung und - sicherung. Unternehmen können gezielt die für sie passenden Fördermöglichkeiten identifizieren und nutzen, um ihre Fachkräftesicherung effektiv voranzutreiben.
Mehr lesen
Arbeitnehmende erhalten wertvolle Informationen zu Fördermöglichkeiten für ihre berufliche Weiterentwicklung und Qualifizierung. Akteure im Bereich der Fachkräftesicherung können den Förderkompass nutzen, um zielgerichtet Unterstützung und Beratung anzubieten. So trägt der Förderkompass dazu bei, die Fachkräftebasis in Sachsen nachhaltig zu stärken.
HIER gelangen Sie zum Förderkompass.
weniger
26. Juni 2024
Fachkräftesicherungslotsen - Beratungsangebot in Sachsen
Das Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bietet ab sofort zur Stärkung der Fachkräftesicherung ein neues, umfassendes Beratungsangebot an. Das Projekt bietet gezielte Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigtenvertretungen mit Sitz im Freistaat Sachsen.Die Ziele der Beratung umfassen unter anderem Unterstützung bei der Nutzung und Stärkung strategischer Personalarbeit, Sensibilisierung für Anpassungsmaßnahmen an den Wandel der Arbeitswelt, die Förderung guter Arbeitsbedingungen oder die Integration von unterrepräsentierten Personengruppen in den Arbeitsmarkt.
Mehr lesen
Die Unternehmen und Beschäftigtenvertretungen können mit ihren konkreten Fragen und Herausforderungen auf die Fachkräftesicherungslotsen zugehen. Mögliche Fragen können sein:
- Wie erhöhe ich die Sichtbarkeit meines Unternehmens in den relevanten sozialen Netzwerken?
- Ich möchte ältere Beschäftigte länger im Unternehmen halten. Wie funktioniert das?
- Wie gewinne ich die GenZ als Auszubildende für mein Unternehmen?
- Ich möchte einen geflüchteten Beschäftigten einstellen. Was muss ich beachten?
- Wo finde ich Unterstützung, wenn ich im Ausland Beschäftigte rekrutieren möchte?
Die Fachkräftesicherungslotsen schauen sich innerhalb von vier Werktagen die konkrete Frage genauer an und zeigen den Weg zu den spezifischen Beratungsangeboten bzw. Fördermöglichkeiten auf. Dieses Angebot ist kostenfrei.
Das Beratungsangebot umfasst die Bereitstellung von Erst- und Verweisberatungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind.
Interessierte Unternehmen und Beschäftigtenvertretungen können ab sofort über das Online-Kontaktformular das Beratungsangebot in Anspruch nehmen.
weniger
10. Juni 2024
Webinare zum ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Mit den ZIM-Webinaren bietet Ihnen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Möglichkeit, sich zu verschiedensten Themenschwerpunkten zu informieren.
Profitieren Sie auch von der Möglichkeit im Anschluss eines jeden Vortrags, Ihre Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu stellen.
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.
Mehr lesen
Informationen zur Anmeldung für die aktuellen Veranstaltungen und deren Inhalte erhalten Sie HIER.
weniger
25. April 2024
Abwärmeplattform der Bundesstelle für Energieeffizienz
Nach § 17 des Energieeffizienzgesetzes sind alle Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh verpflichtet, Informationen über ihre Abwärme an die Bundesstelle für Energieeffizienz beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu übermitteln, die dafür eine entsprechende Plattform zur Verfügung stellt.
Die Abwärmeplattform ist seit April 2024 online und steht den Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneingabe zur Verfügung. Zudem wurde die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum Januar 2025 verlängert.
Mehr lesen
Folgende Daten sind dabei bereitzustellen:
- Name des Unternehmens,
- Adresse des Standortes oder der Standorte, an dem die Abwärme anfällt,
- die jährliche Wärmemenge und maximale thermische Leistung,
- die zeitliche Verfügbarkeit in Form von Leistungsprofilen im Jahresverlauf,
- die vorhandenen Möglichkeiten zur Regelung von Temperatur, Druck und Einspeisung,
- das durchschnittliche Temperaturniveau in Grad Celsius.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie HIER.
weniger
4. April 2024
Förderrichtlinie WIPANO
Die Richtlinie „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und gilt bis zum 31. Dezember 2027. Die Richtlinie fokussiert die Förderung und wirtschaftliche Verwertung innovativer Ideen von Unternehmen und Hochschulen.
Mehr lesen
Innovationen, also neue Produkte und Dienstleistungen, sind die Triebfeder des Erfolges der deutschen Wirtschaft. Sie müssen möglichst bekannt sein und möglichst breit genutzt werden können, um auf dem Markt Fuß zu fassen. Ziel der Innovationspolitik des BMWK ist daher nicht nur das Entstehen von Innovationen zu fördern, sondern auch deren rascher Verbreitung – durch Wissens- und Technologietransfer.
"WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen" setzt genau hier an: Das Programm unterstützt zum einen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Nutzung ihres kreativen Potenzial durch das Sichern und Nutzen von geistigem Eigentum. Zum anderen fördert es die Überführung neuester Forschungsergebnisse in Normen und Standards. Des Weiteren werden KMU darin unterstützt, in Normungs- und Standardisierungsausschüssen bzw. in entsprechenden nationalen und internationalen Gremien mitzuarbeiten.
HIER erfahren Sie mehr zum Programm.
weniger
20. März 2024
Digitale Projekte Plattform: Inspiration für Digitalisierung im Mittelstand
Der Entschluss zur Digitalisierung ist da, aber die zündende Projektidee fehlt noch? Abhilfe schafft die digitale Projekte Plattform von Mittelstand-Digital. Hier können sich Unternehmen von umgesetzten Digitalisierungsprojekten inspirieren lassen und sich auf konkrete Projektideen bewerben, die gemeinsam mit den Mittelstand-Digital Zentren kostenfrei umgesetzt werden.
Mehr lesen
Mit der digitalen Projekte Plattform hat das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin eine Datenbank entwickelt, auf der alle Zentren im Netzwerk ihre Erfolgsprojekte vorstellen und Projektideen für und mit KMU ausschreiben können. Diese können sich dort auf spezifische Projekte im Themenbereich Digitalisierung und Technologie bewerben. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Expertinnen und Experten können sie ihre Digitalisierungsvorhaben dann Schritt für Schritt weiterentwickeln.
Mithilfe der Plattform können kleine und mittlere Unternehmen sich einen Überblick über bereits realisierte Digitalisierungsprojekte verschaffen und diese als Anregung für eigene Vorhaben nutzen, wie beispielsweise die Einführung einer Mitarbeiter-App, ein Kundenbewertungs-Tool oder die Optimierung des Online-Auftritts.
Zur Plattform.
weniger
20. Februar 2024
Kooperationspartner finden - Fraunhofer Match
Ihr Unternehmen steht vor einer technologischen Herausforderung? Ihr Team benötigt Unterstützung bei Innovation und Transformation? Möchten Sie beispielsweise ein technisches Problem lösen, einen Prototypen entwickeln oder Machbarkeiten prüfen? Ihr Team benötigt Unterstützung bei der Produktentwicklung?
Fraunhofer Match bringt Sie mit den richtigen Experten und Expertinnen innerhalb von Fraunhofer zusammen.
Mehr lesen
Forschungskooperationen können auf verschiedenen Ebenen stattfinden, von informellen Zusammenarbeiten bis hin zu langfristigen Partnerschaften. Sie tragen zur Förderung von Innovation, Wissensaustausch und gemeinsamen Fortschritten bei. Doch ist die erstmalige Kontaktaufnahme, bzw. bereits das Finden geeigneter Partner schwierig und mehr Zufallsgesteuert als Zielgerichtet.
Mit dem zentralen Verknüpfungspunkt Fraunhofer Match versucht die Fraunhofer-Gesellschaft alle 76 Institute und Einrichtungen zu verbinden. Die initiale Nutzung ist kostenfrei und soll passende Paarungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft herstellen. Ein persönlicher Ansprechpartner koordiniert die Anfrage und erstellt individuelle Lösungsansätze.
HIER erfahren Sie mehr.
weniger
20. Februar 2024
Förderprogramm "Darlehen für den Mittelstand"
Sachsen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) seit Oktober 2023 mit dem Programm "Darlehen für den Mittelstand (DFM)". Mit dem Programm werden gezielt Investitionen und Betriebsmittel finanziert, um die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft zu stärken und die Standortbedingungen für Unternehmen und Existenzgründer zu verbessern.
Mehr lesen
Das Programm bietet maßgeschneiderte, ergänzende und zinsgünstige öffentliche Darlehen mit der Möglichkeit der Kombination zu bereits etablierten Zuschussprogrammen für den sächsischen Mittelstand. Der Darlehensfond umfasst die Bestandteile:
Die Darlehenskonditionen sind attraktiv gestaltet und bieten den Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, mittlere und größere Vorhaben effizient und zeitnah umzusetzen.
weniger
14. Februar 2024
Mehr Unterstützung für KMU bei Personalentwicklung und Fachkräftesicherung
Im Rahmen der Mittelstandrichtlinie - Betriebsberatung/Coaching stellt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zusätzlich 3 Millionen Euro für die Beratungen im Schwerpunkt Personalentwicklung und Fachkräftesicherung bereit.
Gefördert werden Beratungen im Umfang von mindestens fünf Beratungstagen mit einem Zuschuss von bis zu 50 Prozent und maximal 10.000 Euro im Jahr.
Mehr lesen
Der Antragsstopp für GRW-fähige Unternehmen gilt nicht für den Beratungsschwerpunkt Personalentwicklung und Fachkräftesicherung.
Mit der Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wurden zahlreiche erleichternde Zugangsmöglichkeiten in den deutschen Arbeitsmarkt geschaffen. Insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen fehlt jedoch oft die Erfahrung im internationalen Recruiting. Hier greift die Beratungsförderung. Nutzen Sie diese Chance und holen Sie sich über kompetente Personaldienstleister eine fachkundige Beratung zur Gewinnung von internationalen Fach- und Arbeitskräften.
Eine Übersicht mit potenziellen Personaldienstleistern finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen (ZEFAS) – www.zefas.sachsen.de.
HIER erhalten Sie weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten.
weniger
14. Februar 2024
Neue nationale Online-Weiterbildungsplattform "mein NOW"
Seit dem 1. Januar 2024 ist die von der Bundesagentur für Arbeit betriebene Nationale Online-Weiterbildungsplattform »mein NOW" am Start. Das Portal bietet Menschen im Erwerbsleben, Arbeitgebern und Weiterbildungsanbietern einen zentralen und niedrigschwelligen Einstiegspunkt zum Thema berufliche Weiterbildung.
Mehr lesen
Es stellt gebündelte Informationen zu beruflichen Weiterbildungsangeboten des Bundes und der Länder zur Verfügung. Neben Informationen zum Förderprogramm der Beruflichen Weiterbildung in Sachsen enthält »mein NOW« weitere sächsische Inhalte wie das Förderprogramm »Meisterbonus« und die Dresdner Bildungsberatung.
Die erste Version von »mein NOW" ist unter www.mein-now.de erreichbar. Bis Jahresende folgen weitere Ausbaustufen des Portals mit neuen Funktionalitäten.
weniger
14. Februar 2024
Förderprogramm Berufliche Weiterbildung
Die hohe Nachfrage an einer Förderung von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung in Sachsen hält unvermindert an.
Wer sich beruflich weiterbildet oder in die Weiterbildung seiner Belegschaft investiert, kann eine Förderung von bis zu 4.500 Euro beantragen. Anträge für die Landesförderung »Berufliche Bildung" können über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank gestellt werden.
Mehr lesen
Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten bei der betrieblichen Weiterbildung für sich und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Damit sichern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Der Freistaat Sachsen fördert Ihr Engagement mit in der Regel 50% der Weiterbildungskosten.
Gefördert werden betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen mit folgenden Zielen:
- Aufbau bzw. Stärkung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen und Qualifikationen
- Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit
- Steigerung der Beschäftigungschancen
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
Hinweis: Die Europastadt GörlitzZgrozelec GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Seiten. Die Informationen auf dieser Seite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es können keine Rechtsansprüche auf Informationen entstehen.