Wirtschaft Görlitz

Newsblog Wirtschaft

Wirtschaft im Blick!

Damit Sie den Überblick behalten, trägt die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH hier regelmäßig relevante Informationen, Antragsfristen, Veranstaltungen und weiterführende Links zusammen.

Behalten Sie die „Wirtschaft im Blick“! Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Kontakt:
wirtschaft@europastadt-goerlitz.de 

10. April 2025

Förderprogramm „Barrierefreiheit für alle“ der Aktion Mensch

Das Förderprogramm „Barrierefreiheit für alle“ der Aktion Mensch unterstützt Projekte, die Menschen mit Behinderungen mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Auch für den sächsischen Tourismus bieten sich viele Anknüpfungspunkte: Mit barrierefreien Wegen, Informationen oder Unterkünften können Gästegruppen angesprochen werden, die oft übersehen werden – darunter mobilitätseingeschränkte Menschen, Seniorinnen und Senioren oder Familien mit kleinen Kindern.

Mehr lesen

10. April 2025

ZukunftsCheck Wasser: Umfrage für eine nachhaltige Wasserversorgung

Helfen Sie mit, nachhaltige Wasserstrategien zu entwickeln – nehmen Sie an der anonymen, freiwilligen Umfrage der IHK Dresden teil und tragen Sie zur Verbesserung der Wasserwirtschaft bei!

Mehr lesen

09. April 2025

Neue Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Seit März ist die neue DNK-Plattform für alle Unternehmen zugänglich. Sie bietet Unternehmen eine kostenfreie, nutzungsfreundliche Lösung, um gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive zu berichten. Mit praxisnahen Anwendungshilfen werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.

Mehr lesen

09. April 2025

Bundesförderung für Dekarbonisierungsprojekte 

Mit der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) klimafreundliche Investitions- sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben in der Industrie. Das Förderprogramm trägt maßgeblich dazu bei, die nationalen und europäischen Klimaschutzziele im Industriesektor zu erreichen sowie den Produktionshochlauf der notwendigen Transformationstechnologien in Deutschland zu beschleunigen. 

Mehr lesen

08. April 2025

Effektiv arbeiten mit ChatGPT - Tipps, Tricks & Best Practices

29. April 2025, 16:30 - 18:00 Uhr, online

Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags – doch wie nutzt man ChatGPT wirklich effizient? Im Workshop lernen Sie, wie Sie mit gezielten Prompts bessere Ergebnisse erhalten und Ihre Arbeitsprozesse optimieren.

Mehr lesen

08. April 2025

Deutscher Tourismuspreis

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen. Der Innovationspreis würdigt herausragende Projekte, die den Tourismus in Deutschland mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten gestalten.

Mehr lesen

08. April 2025

Marktchancen Tschechien

28. April 2025, 10:00 - 11:45 Uhr, Chemnitz

Erhalten Sie aktuelle Informationen und Zahlen zur wirtschaftlichen Lage sowie zu den neuesten Entwicklungen auf dem tschechischen Markt. Zudem werden die Fördermöglichkeiten für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen des Programms Interreg Sachsen - Tschechien vorgestellt.

Mehr lesen

08. April 2025

Webinar: Grundlagen des Wasserstoffs – Eigenschaften und Potenziale als Energieträger

23. April 2025, 09:30 - 11:00 Uhr, online

Sie sind neugierig auf die Zukunft der Energie? Sie möchten mehr über Wasserstoff erfahren und wie er als nachhaltiger Energieträger eingesetzt werden kann? Dann ist das Einsteiger-Webinar genau das richtige für Sie.

Mehr lesen

08. April 2025

Sächsischer Staatspreis für Design 2025

Seit dem 02. April 2025 können Bewerbungen für den Sächsischen Staatspreis für Design 2025 eingereicht werden. Dabei ist der Preis das Dach für zwei Awards. Neben dem sachsenweiten Wettbewerb ist auch ein bundesweiter Ideenwettbewerb ausgelobt, der nach "Design-Visionen" sucht. Insgesamt 50.000 Euro Preisgeld lobt das sächsische Wirtschaftsministerium dafür aus. Interessierte Unternehmer, Designer, Studierende / Absolventen können sich bis 21. Mai 2025 bewerben.

Mehr lesen

08. April 2025

Sachsen fördert die Kreislaufwirtschaft

Gefördert werden investive und nicht-investive Vorhaben zur Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft in Sachsen. 
Förderfähig sind Unternehmen, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Kommunen, kommunale Zweckverbände sowie Verbände, Vereine und gemeinnützige Organisationen.
Die Fördersätze der nicht rückzahlbaren Zuschüsse liegen je nach Fördergegenstand, Region und Begünstigten zwischen 10 und 70 Prozent. Dabei liegt die Untergrenze der Förderung bei 500 EUR und die Obergrenze bei 2,3 Mio. EUR.

Mehr lesen

03. April 2025

Förderung zur Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben

Die »ESF Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021-2027« des Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt rückt den Themenkomplex der gleichberechtigten Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben in den Fokus. Gefördert werden verschiedene Vorhaben, die Frauen dabei unterstützen sollen, ihre Potentiale bei der Beteiligung am Erwerbsleben oder der unternehmerischen Tätigkeit noch besser auszuschöpfen.

Mehr lesen Informationen

27. März 2025

14. Ostdeutsches Energieforum

23. - 24. September 2025, Leipzig & online

Im September treffen sich in Leipzig wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Verwaltung und ostdeutschem Mittelstand, um über die drängendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Alles unter der Leitfrage: „Energieversorgung in unsicheren Zeiten: Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt?“

Mehr lesen Ostdeutsches Energieforum

25. März 2025

Webinarreihe „Fachkräftesicherung to go“

März - Dezember 2025, online

Sie beschäftigen sich mit dem Thema Fachkräftesicherung und sind daran interessiert, dazu mehr für Ihren Unternehmenserfolg zu erfahren? In der Zusammenarbeit der sächsischen Industrie- und Handelskammern gibt es im Jahr 2025 ein für Sie interessantes Angebot:

Mehr lesen

24. März 2025

Netzwerkevent „Görlitz grenzenlos vernetzt“

15. Mai 2025, 09:30 bis 13:30 Uhr, ENERGY Business & Event Space

Wie können wir (internationale) Fachkräfte nicht nur gewinnen, sondern auch langfristig binden? Und welche Initiativen unterstützen bei der Fachkräftesicherung? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer nächsten Veranstaltung der Reihe „Görlitz grenzenlos vernetzt“ im ENERGY Business & Event Space!

Mehr lesen Infos zur Eventreihe Anmeldung

21. März 2025

Erster Kurs „Produktionskoordination“ der Sächsischen Filmakademie GmbH startet

Ab 16. Mai 2025

Der erste Kurs der SFA richtet sich vorrangig, aber nicht ausschließlich, an Berufstätige oder Absolvent:innen, die bereits einen Berufs- oder Studienabschluss haben und sich beruflich neu orientieren wollen. Die Unterrichtsmodule finden deshalb an Wochenenden statt, um eine berufs- oder studienbegleitende Teilnahme zu ermöglichen.

Mehr lesen

14. März 2025

Delegationsreise für deutsche Unternehmen nach Polen

Krakau-Kattowitz (19-21.05.2025), Warschau-Lodz (23-25.06.2025), Danzig-Bromberg (06-08.10.2025), Breslau-Posen (17-19.11.2025)

Für 2025 erwarten Experten in Polen ein Wirtschaftswachstum von mehr als 3,5 Prozent. Mit den angekündigten Milliarden, die zum Teil aus den verspätet freigegebenen EU-Mitteln finanziert werden, setzt Polen zum Sprung auf eine europäische Spitzenposition an. Damit ist das Land eine interessante Option für deutsche Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand. Die AHK Polen lädt deshalb deutsche Unternehmen für die Teilnahme an einer Delegationsreise ein. Es sind vier verschiedene Regionen mit vier Terminen angesetzt.

Mehr lesen

06. März 2025

Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ - Ideen für Gesundheit im Job gesucht

Der Verband der Ersatzkassen e.V. ruft Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) zur Teilnahme am Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ auf. Gesucht werden kreative und praxistaugliche Gesundheitsideen, die leicht in den Arbeitsalltag von KKU integrierbar sind. 

Mehr lesen

05. März 2025

Deutscher Preis für Unternehmensengagement

Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen leistet einen wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt. Von wenigen(regionalen) Ausnahmen abgesehen, gibt es bisher kaum eine Bühne für dieses Engagement. Mit dem Deutschen Preis für Unternehmensengagement schließt UPj, das Netzwerk für Unternehmens­verantwortung und gesellschaft­liches Engage­ment, diese Lücke und zeichnet 2025 erstmals Unternehmen aus, die sich mit ihrem freiwilligen Engagement den drängenden Herausforderungen unserer Zeit stellen.

Mehr lesen

05. März 2025

European Summer Summit

05. September 2025, Chemnitz
 
Im September triftt sich Sachsens Wirtschaft mit Vertretern aus ganz Europa in Chemnitz. Die sächsischen Industrie- und Handelskammern laden gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network zu einem Abend voller Inspiration, spannender Gespräche und internationaler Begegnungen ein.  

Mehr lesen

20. Februar 2025

Jetzt bewerben und Klimaschutzunternehmen werden

Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen, können sich den Klimaschutz-Unternehmen e.V. anschließen und zu Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz werden. Bewerbungsschluss für die aktuelle Runde ist der 31. August 2025.

Mehr lesen

17. Februar 2025

Azubi-Speed-Dating 2025

10. April 2025, 14:00 - 17:00 Uhr, Görlitz

Sie suchen noch Auszubildende für das Jahr 2025? Dann nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen beim Azubi-Speed-Dating 2025 direkt potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern vorzustellen! Der Landkreis Görlitz lädt Sie gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Bautzen, dem Jobcenter des Landkreises Görlitz, der Industrie- und Handelskammer Dresden sowie der Handwerkskammer Dresden herzlich ein, an dieser effizienten Recruiting-Veranstaltung teilzunehmen.

Mehr lesen

17. Februar 2025

Start der Antragstellung zur ZIM-Richtlinie 2025

Ab sofort können wieder ZIM-Anträge eingereicht werden. Die aktualisierten Antragsformulare stehen im Formularcenter der ZIM-Website bereit.

Mehr lesen

17. Februar 2025

7. Ostdeutscher Unternehmertag

7. Mai 2025, 9:30 - 18:00 Uhr, Potsdam

Der Ostdeutsche Unternehmertag ist das bedeutendste Unternehmertreffen seiner Art in den neuen Bundesländern. Unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums und dem gemeinsamen Mitwirken der Regierungen der ostdeutschen Bundesländer treffen jedes Jahr erfolgreiche Unternehmer aus KMU sowie Konzernvertreter aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und aus benachbarten Ländern zu einem übergreifenden Dialog mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Mehr lesen

17. Februar 2025

Seminarreihe Unternehmertum

Start am 19. Februar 2025, online

Der HHL DIGITAL SPACE der Handelshochschule Leipzig am Innovationscampus Görlitz hat eine Serie von Online-Seminaren entwickelt, die sich mit verschiedenen Aspekten des Unternehmertums beschäftigen. Das Programm richtet sich an regionale Zielgruppen des Mittelstands, Startups, Studierende sowie Interessenten aus der Gesellschaft.

Mehr lesen

04. Februar 2025

Weiterbildung "Mitarbeiter finden, binden & zurückgewinnen"

Start: 01.04.2025, IHK Dresden / Geschäftsstelle Görlitz

Die Weiterbildung des Internationalen Hochschulinstituts (IHI) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus der Lausitz, um diese bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung zu unterstützen. Ziel ist es, die Region wirtschaftlich zu fördern und zu stärken.

Mehr lesen

21. Januar 2025

Neuer Ausbildungsatlas der IHK ist online

Mit Jahresbeginn hat die IHK Dresden eine neue Plattform zur Darstellung regionaler Ausbildungsbetriebe und Angebote unter www.derausbildungsatlas.de freigeschaltet. Der Ausbildungsatlas bildet neben der Auflistung von Unternehmen diese auch visuell in Kartendarstellung ab.

Mehr lesen

21. Januar 2025

"Wir bilden aus" - Machen Sie mit!

Sind Sie ein Ausbildungsbetrieb? Dann zeigen Sie es! Mit dem digitalen Siegel „Wir bilden aus“ setzen Sie ein klares Zeichen: Ihr Unternehmen sorgt auch im Jahr 2025 für qualifizierte Nachwuchskräfte und unterstützt die berufliche Ausbildung.

Mehr lesen

21. Januar 2025

Masterkurs Restaurator im Handwerk in Sachsen 

Die Handwerkskammern zu Leipzig und Chemnitz bieten ab sofort den praxisorientierten Masterkurs zum geprüften Restaurator im Handwerk an. Diese Fortbildung ermöglicht Handwerksmeistern in den Gewerken Tischler, Zimmerer, Metallbauer, Maurer- und Betonbauer, Maler- und Lackierer sowie Stuckateur, sich in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld weiterzuentwickeln. Der Kurs ist über das Aufstiegs-BAföG förderfähig, wodurch bis zu 75 % der Lehrgangskosten übernommen werden können.

Mehr lesen

21. Januar 2025

Bundespreis Ecodesign 2025

Ab sofort können Unternehmen aller Branchen, Designer*innen und Studierende aus ganz Europa ihre innovativen Projekte für den Bundespreis Ecodesign einreichen. Bis zum 14. April 2025 besteht die Möglichkeit, wegweisende Produkte, Dienstleistungen, Konzepte oder Studienarbeiten für den renommierten Wettbewerb anzumelden. Im Mittelpunkt stehen kreative Lösungen, die ökologische Verantwortung und herausragendes Design vereinen.

Mehr lesen

20. Januar 2025

Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld verlängert

Aufgrund der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat die Bundesregierung die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld von zwölf auf bis zu 24 Monate erhöht. Die Verordnung zur verlängerten Bezugsdauer tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und ist bis 31. Dezember 2025 gültig. Von der verlängerten Bezugsdauer profitieren Unternehmen, die sich bereits jetzt in Kurzarbeit befinden und bei denen der Arbeits- und Entgeltausfall mehr als zwölf Monate andauern wird.

Mehr lesen

16. Dezember 2024

Verbesserte ZIM-Richtlinie ab 2025

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand veröffentlicht. Sie verbessert gezielt die Unterstützung des innovativen Mittelstandes, damit aus guten Ideen noch mehr marktfähige Produkte entstehen können.

Mehr lesen

13. Dezember 2024

Kreativtour nach Wrocław

15. - 18. Mai 2025

Gemeinsam mit KREATIVES SACHSEN plant die Wirtschaftsförderung Sachsen eine Kreativtour nach Wrocław. Im Rahmen der Reise erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Branche und Kooperationsmöglichkeiten und knüpfen Kontakte zu potenziellen Partnern der polnischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Anmeldung ist bis zum 31. März 2025 möglich, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Mehr lesen

19. November 2024

Außenwirtschaftstag Sachsen 2025

10. April 2025, 14:00 - 19:00 Uhr, Heinz-Steyer-Stadion Dresden

Wer international unterwegs ist oder das plant, sollte sich den „Außenwirtschaftstag 2025“ vormerken, der am 10. April 2025 stattfindet. Bei dem bewährten Format diskutierten in diesem Jahr über 200 Vertreter aus Wirtschaft, Kammern und Politik in Leipzig über die Chancen und Herausforderungen internationalen Engagements für sächsische Unternehmen. Zudem gab es persönliche Beratungen und wertvolle Praxistipps von Länderexperten sowie detaillierte Analysen zu relevanten Märkten.

Mehr lesen

24. Oktober 2024

We Impact - Das neue Managementsystem für Nachhaltigkeit

We Impact wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums entwickelt und unterstützt Unternehmen dabei, Umwelt-, Sozial- und Governanceaspekte (ESG) systematisch in betriebliche Abläufe zu verankern und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.

Mehr lesen

16. Oktober 2024

ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge

Ab dem 1. November 2024 bieten die KfW und Deut­schen Bürgschafts­banken den ERP-Förder­kredit Grün­dung und Nach­folge mit 100%-Risiko­entlastung für Ban­ken und Spar­kassen an – ein neues, attrak­tives Ange­bot für Grün­dungen, Nach­folgen und Festigungs­maßnahmen.

Das Besondere: Banken werden durch eine 100%-Garan­tie der Bürgschaftsbank voll­ständig vom Kredit­ausfall­risiko ent­lastet. Das Bundesministerium für Finan­zen und das Bundes­ministerium für Wirt­schaft und Klima­schutz stellen hier­für eine 80%ige Rück­garantie zur Ver­fügung.

Mehr lesen

23. September 2024

Projektförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Umweltprojekte in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz.
Ziel ist es, durch modellhafte Projekte eine konkrete Umweltentlastung zu erreichen. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, wobei kleine und mittlere Unternehmen bevorzugt werden. Der Empfänger der Fördermittel muss die notwendigen Voraussetzungen und Fähigkeiten zur Projektdurchführung besitzen. 

Mehr lesen

30. August 2024

Internationale Fachkräftegewinnung - Hand in Hand for International Talents

Die IHK Dresden unterstützt Unternehmen mit einem neuen Projekt bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte von der ersten Kontaktaufnahme bis zum ersten Arbeitstag. Als Pilotprojekt konzentriert man sich dabei zunächst auf die Berufgruppen Hotellerie und Gastronomie, Elektrotechnik, Metallbearbeitung, áusführende Bauberufe sowie Fachinformatik (auf Anfrage). Im Rahmen des Projektes wurden zunächst drei Länder als Regionen identifiziert, in denen entsprechende Potenziale gesehen werden: Brasilien, Indien und Vietnam. Voraussichtlich werden die Philippinnen als viertes Land hinzukommen.

Mehr lesen

16. August 2024

Heizungsförderung jetzt auch für Unternehmen

Ab dem 27. August 2024 können Unternehmen über das Kundenportal der KfW Anträge für Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung stellen. Des Weiteren werden günstige Kredite für bereits geförderte Maßnahmen zur Energetischen Sanierung bereitgestellt.

Mehr lesen

01. August 2024

Geförderte Weiterbildung für Hotel- und Gaststättenbetriebe

Das ESF-Förderprojekt ahogas bietet im Spätsommer offene Seminare in Dresden an, zu denen Hotel- und Gaststättenbetriebe in Sachsen ihre Beschäftigten (Auszubildende ausgenommen) ab sofort zu einem Unkostenbeitrag für Raummiete (anteilig) und Seminarpauschale (Tagungsgetränke, Kaffeepause, Mittagessen) von nur 134 Euro zzgl. MwSt. pro Seminar und Teilnehmenden anmelden können. Denn die Leistungen der Trainerinnen und Trainer wird zu 100% über das Förderprojekt finanziert. Angeboten werden Seminare für Führungskräfte, Fachkräfte und Quereinsteiger zu den Themen Onboarding, Knigge und Resilienz.

Mehr lesen

25. Juli 2024

Förderung von nicht-öffentlicher Schnellladeinfrastruktur für KMU und Großunternehmen

Mit der Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Schnellladeinfrastruktur ist Voraussetzung für die Elektrifizierung gewerblicher Flottenfahrzeuge. Die dafür notwendigen hohen Investitionen stellen für viele Unternehmen eine Herausforderung dar.

Mehr lesen

23. Juli 2024

Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten

Mit dem Förderprogramm „Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten im Spektrum der Arbeitswelt“ unterstützt das BMAS die Entwicklung und den Einsatz praxistauglicher KI-Anwendungen.

Mehr lesen

16. Juli 2024

Gewerbliche Schutzrechte für KMU aufbereitet

Das Deutsche Patent und Markenamt bietet spezielle Informationsseiten zu gewerblichen Schutzrechen für kleine und mittlere Unternehmen an.

Mehr lesen

11. Juli 2024

Beratungsförderung für den sächsischen Mittelstand neu aufgestellt

Expertenwissen ist in einer Zeit, die durch Transformation geprägt ist, sehr gefragt. Egal ob es um Themen der Digitalisierung, Erschließung neuer Märkte oder die Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften geht. Für gezielte Beratungen können sächsische KMU ab sofort eine Förderung erhalten, um ihren Beratungsbedarf zu decken. Das sächsische Wirtschaftsministerium hat dafür die Beratungsförderung komplett neu aufgestellt. Die Förderung von Beratungsleistungen besteht künftig aus den vier Modulen: »Kurzberatung«, »Betriebsberatung«, »Gruppenprojekte« und »Internationals«.

Mehr lesen

2. Juli 2024

Förderprogramm unterstützt bei Rekrutierung und Integration

Seit 1. Juli 2024 können KMU in Sachsen für die Rekrutierung und nachhaltige Integration von internationalen Fach- und Arbeitskräften aus Drittstaaten einen Zuschuss beantragen.

Mehr lesen

26. Juni 2024

Förderkompass Fachkräftesicherung

Der Förderkompass des Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) bietet Unternehmen, Arbeitnehmenden und Akteuren einen umfassenden Überblick über die zahlreichen verfügbaren Förderprogramme zur Fachkräftegwinnung und - sicherung. Unternehmen können gezielt die für sie passenden Fördermöglichkeiten identifizieren und nutzen, um ihre Fachkräftesicherung effektiv voranzutreiben.

Mehr lesen

26. Juni 2024

Fachkräftesicherungslotsen - Beratungsangebot in Sachsen

Das Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bietet ab sofort zur Stärkung der Fachkräftesicherung ein neues, umfassendes Beratungsangebot an. Das Projekt bietet gezielte Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigtenvertretungen mit Sitz im Freistaat Sachsen.Die Ziele der Beratung umfassen unter anderem Unterstützung bei der Nutzung und Stärkung strategischer Personalarbeit, Sensibilisierung für Anpassungsmaßnahmen an den Wandel der Arbeitswelt, die Förderung guter Arbeitsbedingungen oder die Integration von unterrepräsentierten Personengruppen in den Arbeitsmarkt.

Mehr lesen

10. Juni 2024

Webinare zum ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Mit den ZIM-Webinaren bietet Ihnen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Möglichkeit, sich zu verschiedensten Themenschwerpunkten zu informieren.
Profitieren Sie auch von der Möglichkeit im Anschluss eines jeden Vortrags, Ihre Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu stellen.
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.

 

Mehr lesen

25. April 2024

Abwärmeplattform der Bundesstelle für Energieeffizienz

Nach § 17 des Energieeffizienzgesetzes sind alle Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh verpflichtet, Informationen über ihre Abwärme an die Bundesstelle für Energieeffizienz beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu übermitteln, die dafür eine entsprechende Plattform zur Verfügung stellt. 
Die Abwärmeplattform ist seit April 2024 online und steht den Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneingabe zur Verfügung. Zudem wurde die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum Januar 2025 verlängert.

Mehr lesen

4. April 2024 

Förderrichtlinie WIPANO

Die Richtlinie „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und gilt bis zum 31. Dezember 2027. Die Richtlinie fokussiert die Förderung und wirtschaftliche Verwertung innovativer Ideen von Unternehmen und Hochschulen.

Mehr lesen

20. März 2024

Digitale Projekte Plattform: Inspiration für Digitalisierung im Mittelstand

Der Entschluss zur Digitalisierung ist da, aber die zündende Projektidee fehlt noch? Abhilfe schafft die digitale Projekte Plattform von Mittelstand-Digital. Hier können sich Unternehmen von umgesetzten Digitalisierungsprojekten inspirieren lassen und sich auf konkrete Projektideen bewerben, die gemeinsam mit den Mittelstand-Digital Zentren kostenfrei umgesetzt werden.

Mehr lesen

20. Februar 2024

Kooperationspartner finden - Fraunhofer Match

Ihr Unternehmen steht vor einer technologischen Herausforderung? Ihr Team benötigt Unterstützung bei Innovation und Transformation? Möchten Sie beispielsweise ein technisches Problem lösen, einen Prototypen entwickeln oder Machbarkeiten prüfen? Ihr Team benötigt Unterstützung bei der Produktentwicklung?
Fraunhofer Match bringt Sie mit den richtigen Experten und Expertinnen innerhalb von Fraunhofer zusammen.

Mehr lesen

20. Februar 2024

Förderprogramm "Darlehen für den Mittelstand"

Sachsen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) seit Oktober 2023 mit dem Programm "Darlehen für den Mittelstand (DFM)". Mit dem Programm werden gezielt Investitionen und Betriebsmittel finanziert, um die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft zu stärken und die Standortbedingungen für Unternehmen und Existenzgründer zu verbessern.

Mehr lesen

14. Februar 2024

Mehr Unterstützung für KMU bei Personalentwicklung und Fachkräftesicherung

Im Rahmen der Mittelstandrichtlinie - Betriebsberatung/Coaching stellt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zusätzlich 3 Millionen Euro für die Beratungen im Schwerpunkt Personalentwicklung und Fachkräftesicherung bereit.
Gefördert werden Beratungen im Umfang von mindestens fünf Beratungstagen mit einem Zuschuss von bis zu 50 Prozent und maximal 10.000 Euro im Jahr.

Mehr lesen

14. Februar 2024

Neue nationale Online-Weiterbildungsplattform "mein NOW"

Seit dem 1. Januar 2024 ist die von der Bundesagentur für Arbeit betriebene Nationale Online-Weiterbildungsplattform »mein NOW" am Start. Das Portal bietet Menschen im Erwerbsleben, Arbeitgebern und Weiterbildungsanbietern einen zentralen und niedrigschwelligen Einstiegspunkt zum Thema berufliche Weiterbildung.

Mehr lesen

14. Februar 2024

Förderprogramm Berufliche Weiterbildung

Die hohe Nachfrage an einer Förderung von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung in Sachsen hält unvermindert an.
Wer sich beruflich weiterbildet oder in die Weiterbildung seiner Belegschaft investiert, kann eine Förderung von bis zu 4.500 Euro beantragen. Anträge für die Landesförderung »Berufliche Bildung" können über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank gestellt werden.

Mehr lesen

Hinweis: Die Europastadt GörlitzZgrozelec GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Seiten. Die Informationen auf dieser Seite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es können keine Rechtsansprüche auf Informationen entstehen.

© Felix Leda