Wirtschaft im Blick!
Damit Sie den Überblick behalten, trägt die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH hier regelmäßig relevante Informationen, Antragsfristen, Veranstaltungen und weiterführende Links zusammen.
Behalten Sie die „Wirtschaft im Blick“! Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Unterlagen zur Vergabekonferenz Görlitz 2025
Am 24. Januar 2025 fand unsere Vergabekonferenz in Kooperation mit der Handwerkskammer Dresden statt. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten die Stadt Görlitz, städtische Unternehmen und der Landkreis ihre geplanten Bauvorhaben und Vergaben nach VOB. In spannenden Wissensimpulsen erhielt die Zuhörerschaft zudem Einblicke in die Arbeit und den Entwicklungsstand der Forschungseinrichtungen Construction Future Lab und Deutsches Zentrum für Astrophysik. Den Auftakt zur Veranstaltung gab Kristina Franke, Fachreferentin der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V., mit praxisnahen Einblicken in die Entwicklungen im Vergaberecht.
Die Unterlagen zur Vergabekonferenz können Sie hier als PDF herunterladen: Präsentationsunterlagen Vergabekonferenz Görlitz 2025
04. Februar 2025
Weiterbildung "Mitarbeiter finden, binden & zurückgewinnen"
Start: 01.04.2025, IHK Dresden / Geschäftsstelle Görlitz
Die Weiterbildung des Internationalen Hochschulinstituts (IHI) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus der Lausitz, um diese bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung zu unterstützen. Ziel ist es, die Region wirtschaftlich zu fördern und zu stärken.
Mehr lesen24.01.2025
Save the Date: Arbeitgeberkonferenz in Görlitz
25.03.2025, 13:00 - 17:00 Uhr, ENERGY Business & Event Space
Thema: Erfolgsfaktoren für Unternehmen - Kultur, Kommunikation und Gesundheit
21. Januar 2025
Neuer Ausbildungsatlas der IHK ist online
Mit Jahresbeginn hat die IHK Dresden eine neue Plattform zur Darstellung regionaler Ausbildungsbetriebe und Angebote unter www.derausbildungsatlas.de freigeschaltet. Der Ausbildungsatlas bildet neben der Auflistung von Unternehmen diese auch visuell in Kartendarstellung ab.
Mehr lesen21. Januar 2025
"Wir bilden aus" - Machen Sie mit!
Sind Sie ein Ausbildungsbetrieb? Dann zeigen Sie es! Mit dem digitalen Siegel „Wir bilden aus“ setzen Sie ein klares Zeichen: Ihr Unternehmen sorgt auch im Jahr 2025 für qualifizierte Nachwuchskräfte und unterstützt die berufliche Ausbildung.
Mehr lesen21. Januar 2025
Masterkurs Restaurator im Handwerk in Sachsen
Die Handwerkskammern zu Leipzig und Chemnitz bieten ab sofort den praxisorientierten Masterkurs zum geprüften Restaurator im Handwerk an. Diese Fortbildung ermöglicht Handwerksmeistern in den Gewerken Tischler, Zimmerer, Metallbauer, Maurer- und Betonbauer, Maler- und Lackierer sowie Stuckateur, sich in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld weiterzuentwickeln. Der Kurs ist über das Aufstiegs-BAföG förderfähig, wodurch bis zu 75 % der Lehrgangskosten übernommen werden können.
Mehr lesen21. Januar 2025
Bundespreis Ecodesign 2025
Ab sofort können Unternehmen aller Branchen, Designer*innen und Studierende aus ganz Europa ihre innovativen Projekte für den Bundespreis Ecodesign einreichen. Bis zum 14. April 2025 besteht die Möglichkeit, wegweisende Produkte, Dienstleistungen, Konzepte oder Studienarbeiten für den renommierten Wettbewerb anzumelden. Im Mittelpunkt stehen kreative Lösungen, die ökologische Verantwortung und herausragendes Design vereinen.
Mehr lesen20. Januar 2025
Machen Sie mit bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks 2025
4. bis 6. April 2025, Görlitz
Vom 4. bis 6. April 2025 finden die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) statt – eine wunderbare Gelegenheit, die Welt des Kunsthandwerks einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. An diesem Wochenende öffnen Kunsthandwerkerinnen, Designerinnen und Kreative in ganz Europa ihre Werkstätten, Ateliers und Studios, um ihre Arbeiten vorzustellen, Workshops anzubieten und ihre Leidenschaft für das Handwerk zu teilen.
Mehr lesen20. Januar 2025
Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld verlängert
Aufgrund der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat die Bundesregierung die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld von zwölf auf bis zu 24 Monate erhöht. Die Verordnung zur verlängerten Bezugsdauer tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und ist bis 31. Dezember 2025 gültig. Von der verlängerten Bezugsdauer profitieren Unternehmen, die sich bereits jetzt in Kurzarbeit befinden und bei denen der Arbeits- und Entgeltausfall mehr als zwölf Monate andauern wird.
Mehr lesen15. Januar 2025
Infoveranstaltung "Das Potenzial mexikanischer Fachkräfte und Azubis für sächsische Unternehmen"
10. Februar 2025, 09:30 - 11:30 Uhr, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Gemeinsam mit Vertretern der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) und dem Goethe-Institut Mexiko will die Wirtschaftsförderung Sachsen einen Überblick über die Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung sowie Kontakte in Mexiko vermitteln. Vorgestellt werden zudem erprobte Recruiting-Programme, Best Practices sowie Einblicke in die Sprachausbildung mexikanischer Fachkräfte.
Mehr lesen16. Dezember 2024
Verbesserte ZIM-Richtlinie ab 2025
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand veröffentlicht. Sie verbessert gezielt die Unterstützung des innovativen Mittelstandes, damit aus guten Ideen noch mehr marktfähige Produkte entstehen können.
Mehr lesen13. Dezember 2024
Kreativtour nach Wrocław
15. - 18. Mai 2025
Gemeinsam mit KREATIVES SACHSEN plant die Wirtschaftsförderung Sachsen eine Kreativtour nach Wrocław. Im Rahmen der Reise erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Branche und Kooperationsmöglichkeiten und knüpfen Kontakte zu potenziellen Partnern der polnischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Anmeldung ist bis zum 31. März 2025 möglich, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Mehr lesen13. Dezember 2024
Geschäftsanbahnungsreise nach Polen, Fokus Metallbearbeitung
09.-10. April 2025
Im Rahmen der Reise wird ein sächsisch-polnischer Kooperationsworkshop mit Fokus auf den Bereich Metallbearbeitung durchgeführt. B2B-Gespräche mit polnischen Unternehmen aus der Metallbranche, Marktbriefing sowie Unternehmensbesuche werden auf Grundlage der spezifischen Bedarfe sächsischer Teilnehmer organisiert.
Mehr lesen05. Dezember 2024
Passivhaus on Tour - Workshop rund ums Thema Sanieren
20. März 2025. 9:00 - 18:00 Uhr, Görlitz
Die große Anzahl an sanierungsbedürftigen, teils denkmalgeschützten Altbauten stellt Görlitz vor große Herausforderungen – sie bietet aber auch viele Chancen, den Gebäudebestand komfortabler und klimafreundlicher zu gestalten.
Wie das gelingen kann, soll ein Workshop rund ums Thema Sanieren am 20. März 2025 beleuchten.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts TRUST von der Stadt Görlitz in Zusammenarbeit mit dem Passivhaus Institut, der Europastadt Görlitz Zgorzelec GmbH und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung organisiert.
03. Dezember 2024
Pulse Lounge
22. März 2025, Emmerich Hotel Görlitz
Die Pulse Lounge ist ein Event, das polnische Fachkräfte und Unternehmen in Görlitz zusammenbringt. In entspannter Atmosphäre können Sie Ihr Unternehmen vorstellen, persönliche Gespräche mit potenziellen neuen Mitarbeitern führen und Ihre Reichweite durch eine zielgerichtete Online-Kampagne enorm erweitern.
Mehr lesen29. November 2024
Sachsens Unternehmer:in des Jahres
Innovative Ideen, ein überzeugendes Produkt, neue Märkte, Unternehmergeist. All das würdigt der Wettbewerb »Sachsens Unternehmer:in des Jahres«.
Rücken Sie den sächsischen Mittelstand, seine Erfolgsgeschichten wie auch Ihr Unternehmen in die Öffentlichkeit und zeigen Sie positive Entwicklungen aus der Wirtschaft in Sachsen.
Mehr lesen19. November 2024
Umfrage der Hochschule Zittau/Görlitz zum Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzbedarf von sächsischen und polnischen Unternehmen
Im Rahmen des Projekts "Grüne Zukunft des Grenzraumes", das im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2021-2027 durchgeführt wird, erfolgt eine grenzüberschreitende Untersuchung durch die Hochschule Zittau/Görlitz zu den Bedürfnissen im Bereich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von sächsischen und polnischen Unternehmen.
Mehr lesen19. November 2024
Außenwirtschaftstag Sachsen 2025
10. April 2025
Wer international unterwegs ist oder das plant, sollte sich den „Außenwirtschaftstag 2025“ vormerken, der am 10. April 2025 stattfindet. Bei dem bewährten Format diskutierten in diesem Jahr über 200 Vertreter aus Wirtschaft, Kammern und Politik in Leipzig über die Chancen und Herausforderungen internationalen Engagements für sächsische Unternehmen. Zudem gab es persönliche Beratungen und wertvolle Praxistipps von Länderexperten sowie detaillierte Analysen zu relevanten Märkten.
Mehr lesen14. November 2024
Sächsischer Transferpreis
Die Bewerbungsphase für den 5. Sächsischen Transferpreis hat begonnen. Damit zeichnet der Freistaat Projekte des Wissens- und Technologietransfers aus, die Modellcharakter aufweisen. Der Preis ist mit bis zu insgesamt 50.000 Euro dotiert. Die sächsische Innovationsplattform futureSAX GmbH führt den Wettbewerb im Auftrag des Wirtschaftsministeriums (SMWA) durch. Bewerbungen können bis zum 10. März 2025 eingereicht werden.
Mehr lesen11. November 2024
Abschaffung des Hotelmeldescheins
Am 18. Oktober hat nach dem Beschluss des Deutschen Bundestages auch der Bundesrat dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz zugestimmt. Damit ist beschlossen, dass der besondere Meldeschein ab dem 1. Januar 2025 nicht mehr von Übernachtungsgästen mit deutscher Staatsangehörigkeit ausgefüllt werden muss.
Mehr lesen30. Oktober 2024
Bundesprogramm fördert Produktionskapazitäten in den Kohlerevieren
In Sachsens Kohlerevieren werden Unternehmen ab sofort bei Investitionen in die Produktion von Batterien, Solarpaneelen, Windturbinen oder Wärmepumpen unterstützt.
Einen entsprechenden Aufruf für Förderanträge aus dem Bundesprogramm STARK (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten) hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) veröffentlicht.
Gefördert werden auch Investitionen in Anlagen zur Herstellung einzelner Komponenten entsprechender Technik, außerdem Investitionen in die Produktion von Ausrüstung für die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2, aber auch Anlagen zur Herstellung oder Rückgewinnung kritischer Rohstoffe, die für die genannten Produkte benötigt werden.
30. Oktober 2024
Sächsischer Gründerpreis
Die Bewerbungsphase für den 25. Sächsischen Gründerpreis hat begonnen. Damit zeichnet der Freistaat innovative Geschäftsideen und Gründungskonzepte aus. Der Preis ist mit bis zu insgesamt 60.000 Euro dotiert und wird erstmals in drei Kategorien verliehen: Newcomer des Jahres, Start-up des Jahres sowie Skalierung & Gesellschaftlicher Impact. Zudem werden Sonderpreise für »Social Entrepreneurs« und die »Next Gen« (14- bis 17-Jährige) vergeben.
Mehr lesen24. Oktober 2024
We Impact - Das neue Managementsystem für Nachhaltigkeit
We Impact wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums entwickelt und unterstützt Unternehmen dabei, Umwelt-, Sozial- und Governanceaspekte (ESG) systematisch in betriebliche Abläufe zu verankern und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.
Mehr lesen16. Oktober 2024
ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge
Ab dem 1. November 2024 bieten die KfW und Deutschen Bürgschaftsbanken den ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge mit 100%-Risikoentlastung für Banken und Sparkassen an – ein neues, attraktives Angebot für Gründungen, Nachfolgen und Festigungsmaßnahmen.
Das Besondere: Banken werden durch eine 100%-Garantie der Bürgschaftsbank vollständig vom Kreditausfallrisiko entlastet. Das Bundesministerium für Finanzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellen hierfür eine 80%ige Rückgarantie zur Verfügung.
Mehr lesen07. Oktober 2024
Sächsischer Staatspreis für Innovationen
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr lobt den Sächsischen Innovationspreis 2025 aus, um herausragende Leistungen sächsischer Unternehmen zu würdigen.
Der Preis zeichnet Innovationen aus, die in den letzten fünf Jahren erfolgreich im Markt oder im Unternehmen eingeführt wurden. Er ist branchen- und technologieoffen und richtet sich an innovative Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verfahren oder Geschäftsmodelle.
Mehr lesen23. September 2024
Projektförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Umweltprojekte in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz.
Ziel ist es, durch modellhafte Projekte eine konkrete Umweltentlastung zu erreichen. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, wobei kleine und mittlere Unternehmen bevorzugt werden. Der Empfänger der Fördermittel muss die notwendigen Voraussetzungen und Fähigkeiten zur Projektdurchführung besitzen.
30. August 2024
Internationale Fachkräftegewinnung - Hand in Hand for International Talents
Die IHK Dresden unterstützt Unternehmen mit einem neuen Projekt bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte von der ersten Kontaktaufnahme bis zum ersten Arbeitstag. Als Pilotprojekt konzentriert man sich dabei zunächst auf die Berufgruppen Hotellerie und Gastronomie, Elektrotechnik, Metallbearbeitung, áusführende Bauberufe sowie Fachinformatik (auf Anfrage). Im Rahmen des Projektes wurden zunächst drei Länder als Regionen identifiziert, in denen entsprechende Potenziale gesehen werden: Brasilien, Indien und Vietnam. Voraussichtlich werden die Philippinnen als viertes Land hinzukommen.
Mehr lesen16. August 2024
Heizungsförderung jetzt auch für Unternehmen
Ab dem 27. August 2024 können Unternehmen über das Kundenportal der KfW Anträge für Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung stellen. Des Weiteren werden günstige Kredite für bereits geförderte Maßnahmen zur Energetischen Sanierung bereitgestellt.
Mehr lesen01. August 2024
Geförderte Weiterbildung für Hotel- und Gaststättenbetriebe
Das ESF-Förderprojekt ahogas bietet im Spätsommer offene Seminare in Dresden an, zu denen Hotel- und Gaststättenbetriebe in Sachsen ihre Beschäftigten (Auszubildende ausgenommen) ab sofort zu einem Unkostenbeitrag für Raummiete (anteilig) und Seminarpauschale (Tagungsgetränke, Kaffeepause, Mittagessen) von nur 134 Euro zzgl. MwSt. pro Seminar und Teilnehmenden anmelden können. Denn die Leistungen der Trainerinnen und Trainer wird zu 100% über das Förderprojekt finanziert. Angeboten werden Seminare für Führungskräfte, Fachkräfte und Quereinsteiger zu den Themen Onboarding, Knigge und Resilienz.
Mehr lesen25. Juli 2024
Förderung von nicht-öffentlicher Schnellladeinfrastruktur für KMU und Großunternehmen
Mit der Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Schnellladeinfrastruktur ist Voraussetzung für die Elektrifizierung gewerblicher Flottenfahrzeuge. Die dafür notwendigen hohen Investitionen stellen für viele Unternehmen eine Herausforderung dar.
Mehr lesen23. Juli 2024
Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten
Mit dem Förderprogramm „Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten im Spektrum der Arbeitswelt“ unterstützt das BMAS die Entwicklung und den Einsatz praxistauglicher KI-Anwendungen.
Mehr lesen16. Juli 2024
Gewerbliche Schutzrechte für KMU aufbereitet
Das Deutsche Patent und Markenamt bietet spezielle Informationsseiten zu gewerblichen Schutzrechen für kleine und mittlere Unternehmen an.
Mehr lesen11. Juli 2024
Beratungsförderung für den sächsischen Mittelstand neu aufgestellt
Expertenwissen ist in einer Zeit, die durch Transformation geprägt ist, sehr gefragt. Egal ob es um Themen der Digitalisierung, Erschließung neuer Märkte oder die Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften geht. Für gezielte Beratungen können sächsische KMU ab sofort eine Förderung erhalten, um ihren Beratungsbedarf zu decken. Das sächsische Wirtschaftsministerium hat dafür die Beratungsförderung komplett neu aufgestellt. Die Förderung von Beratungsleistungen besteht künftig aus den vier Modulen: »Kurzberatung«, »Betriebsberatung«, »Gruppenprojekte« und »Internationals«.
Mehr lesen2. Juli 2024
Förderprogramm unterstützt bei Rekrutierung und Integration
Seit 1. Juli 2024 können KMU in Sachsen für die Rekrutierung und nachhaltige Integration von internationalen Fach- und Arbeitskräften aus Drittstaaten einen Zuschuss beantragen.
Mehr lesen26. Juni 2024
Förderkompass Fachkräftesicherung
Der Förderkompass des Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) bietet Unternehmen, Arbeitnehmenden und Akteuren einen umfassenden Überblick über die zahlreichen verfügbaren Förderprogramme zur Fachkräftegwinnung und - sicherung. Unternehmen können gezielt die für sie passenden Fördermöglichkeiten identifizieren und nutzen, um ihre Fachkräftesicherung effektiv voranzutreiben.
Mehr lesen26. Juni 2024
Fachkräftesicherungslotsen - Beratungsangebot in Sachsen
Das Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bietet ab sofort zur Stärkung der Fachkräftesicherung ein neues, umfassendes Beratungsangebot an. Das Projekt bietet gezielte Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigtenvertretungen mit Sitz im Freistaat Sachsen.Die Ziele der Beratung umfassen unter anderem Unterstützung bei der Nutzung und Stärkung strategischer Personalarbeit, Sensibilisierung für Anpassungsmaßnahmen an den Wandel der Arbeitswelt, die Förderung guter Arbeitsbedingungen oder die Integration von unterrepräsentierten Personengruppen in den Arbeitsmarkt.
Mehr lesen10. Juni 2024
Webinare zum ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Mit den ZIM-Webinaren bietet Ihnen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Möglichkeit, sich zu verschiedensten Themenschwerpunkten zu informieren.
Profitieren Sie auch von der Möglichkeit im Anschluss eines jeden Vortrags, Ihre Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu stellen.
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.
Mehr lesen
25. April 2024
Abwärmeplattform der Bundesstelle für Energieeffizienz
Nach § 17 des Energieeffizienzgesetzes sind alle Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh verpflichtet, Informationen über ihre Abwärme an die Bundesstelle für Energieeffizienz beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu übermitteln, die dafür eine entsprechende Plattform zur Verfügung stellt.
Die Abwärmeplattform ist seit April 2024 online und steht den Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneingabe zur Verfügung. Zudem wurde die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum Januar 2025 verlängert.
22. April 2024
Förderrichtlinie Kreislaufwirtschaft getartet
Mit einem Zuschuss in Höhe von grundsätzlich 10 bis 70 % der förderfähigen Ausgaben können ab sofort investive als auch nicht-investive Vorhaben für den Übergang zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft in Sachsen gefördert werden.
Mehr lesen4. April 2024
Förderrichtlinie WIPANO
Die Richtlinie „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und gilt bis zum 31. Dezember 2027. Die Richtlinie fokussiert die Förderung und wirtschaftliche Verwertung innovativer Ideen von Unternehmen und Hochschulen.
Mehr lesen20. März 2024
Digitale Projekte Plattform: Inspiration für Digitalisierung im Mittelstand
Der Entschluss zur Digitalisierung ist da, aber die zündende Projektidee fehlt noch? Abhilfe schafft die digitale Projekte Plattform von Mittelstand-Digital. Hier können sich Unternehmen von umgesetzten Digitalisierungsprojekten inspirieren lassen und sich auf konkrete Projektideen bewerben, die gemeinsam mit den Mittelstand-Digital Zentren kostenfrei umgesetzt werden.
Mehr lesen28. Februar 2024
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Der Zugang zu Fördermitteln für den klimafreundlichen Umbau von Industrie und Gewerbe wird jetzt deutlich beschleunigt. Dafür sorgt die seit 15. Februar geltende Novelle der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW).
Mehr lesen20. Februar 2024
Kooperationspartner finden - Fraunhofer Match
Ihr Unternehmen steht vor einer technologischen Herausforderung? Ihr Team benötigt Unterstützung bei Innovation und Transformation? Möchten Sie beispielsweise ein technisches Problem lösen, einen Prototypen entwickeln oder Machbarkeiten prüfen? Ihr Team benötigt Unterstützung bei der Produktentwicklung?
Fraunhofer Match bringt Sie mit den richtigen Experten und Expertinnen innerhalb von Fraunhofer zusammen.
20. Februar 2024
Förderprogramm "Darlehen für den Mittelstand"
Sachsen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) seit Oktober 2023 mit dem Programm "Darlehen für den Mittelstand (DFM)". Mit dem Programm werden gezielt Investitionen und Betriebsmittel finanziert, um die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft zu stärken und die Standortbedingungen für Unternehmen und Existenzgründer zu verbessern.
Mehr lesen14. Februar 2024
Mehr Unterstützung für KMU bei Personalentwicklung und Fachkräftesicherung
Im Rahmen der Mittelstandrichtlinie - Betriebsberatung/Coaching stellt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zusätzlich 3 Millionen Euro für die Beratungen im Schwerpunkt Personalentwicklung und Fachkräftesicherung bereit.
Gefördert werden Beratungen im Umfang von mindestens fünf Beratungstagen mit einem Zuschuss von bis zu 50 Prozent und maximal 10.000 Euro im Jahr.
14. Februar 2024
Neue nationale Online-Weiterbildungsplattform "mein NOW"
Seit dem 1. Januar 2024 ist die von der Bundesagentur für Arbeit betriebene Nationale Online-Weiterbildungsplattform »mein NOW" am Start. Das Portal bietet Menschen im Erwerbsleben, Arbeitgebern und Weiterbildungsanbietern einen zentralen und niedrigschwelligen Einstiegspunkt zum Thema berufliche Weiterbildung.
Mehr lesen14. Februar 2024
Förderprogramm Berufliche Weiterbildung
Die hohe Nachfrage an einer Förderung von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung in Sachsen hält unvermindert an.
Wer sich beruflich weiterbildet oder in die Weiterbildung seiner Belegschaft investiert, kann eine Förderung von bis zu 4.500 Euro beantragen. Anträge für die Landesförderung »Berufliche Bildung" können über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank gestellt werden.
Hinweis: Die Europastadt GörlitzZgrozelec GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Seiten. Die Informationen auf dieser Seite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es können keine Rechtsansprüche auf Informationen entstehen.
![](fileman/imgsc/cropto/490x490/03-Wirtschaft-Content/Newsblog/Expleo_10_Felix_Leda_Large.jpeg)